Band 70 – Erinnerungen an Kiel in dänischer Zeit 1773 / 1864

Mit 48 Beiträgen und zahlreichen historischen Abbildungen.

Im Jahr 1773 kamen die gottorfischen Besitzungen, und damit auch Kiel, durch Vertrag zu Dänemark. Die Stadt gewann im norddeutschen Handel an Bedeutung, vor allem aber war Kiel das geistige Zentrum Schleswig-Holsteins. Professoren und Studenten der Kieler Universität waren führend an der schleswig-holsteinischen Erhebung 1848/51 beteiligt.

Im Zuge der kriegerischen Auseinandersetzung mit Dänemark verminte Werner von Siemens den Kieler Hafen und entwickelte Wilhelm Bauer das erste Unterseeboot. Die Historikerin Christa Geckeler vermittelt anhand von Zeitzeugenberichten lebendige Einblicke in diese ereignis- und folgenreiche Periode der Kieler Stadtgeschichte. Sie erzählen auch vom Aussehen der Stadt, von Ausflugszielen in die reizvolle Umgebung, von Arbeit und Festen, vom Kieler Umschlag, vom Vereins- und Studentenleben.

Titel SV 070 Geckeler Dän Zeit


Christa Geckeler (Hg.):

Erinnerungen an Kiel in dänischer Zeit 1773 / 1864
(Sonderveröffentlichung 70 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)

Husum Druck | Husum 2012 | 254 S.
ISBN 978-3-89876-618-0
Bei uns leider vergriffen!

Band 68 – Märzrevolution in Kiel 1848

Erhebung gegen Dänemark und Aufbruch zur Demokratie.

Die Nacht zum 24. März 1848 stellt einen bedeutenden Wendepunkt in der schleswig-holsteinischen Geschichte dar. Progressive und deutschgesinnte Politiker sagten sich in einem revolutionären Akt in Kiel vom dänischen König als ihrem Landesherrn los und riefen eine provisorische Regierung aus.

Die neue Regierung brach aber nicht nur mit Dänemark, sie setzte gleichzeitig einen umfangreichen politischen Reformprozess in Gang, der den Schleswig-Holsteinern im Sommer 1848 das erste demokratisch gewählte Landesparlament und eine liberale Verfassung mit staatlich garantierten Bürgerrechten brachte, die ihresgleichen in deutschen Ländern suchte.

Titel SV 068 Märzrevolution


Martin Rackwitz:

Märzrevolution in Kiel 1848. Erhebung gegen Dänemark und Aufbruch zur Demokratie
(Sonderveröffentlichung 68 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Boyens Verlag | Heide 2011 | 248 S.
ISBN 978-3-8042-1342-5
In der Geschäftsstelle zum Preis von 16,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 24,00 €).

Band 51 – Andersen und andere

Kleine dänisch-deutsche Kulturgeschichte Kiels.

Dieses Buch entdeckt ein lange verdrängtes Kapitel schleswig-holsteinischer Kulturgeschichte neu. Im 18. und 19. Jahrhundert war Kiel nach Kopenhagen die zweite Universitätsstadt im dänischen Gesamtstaat – und ein zentraler Umschlagplatz für deutsche und dänische Literatur. Hier lebten und lehrten einige der bedeutendsten skandinavischen Schriftsteller der Epoche, hier besuchten Mommsen und Storm die Universität. Hier war einer der Orte, von denen aus die deutsche Romantik nach Dänemark und die dänische Märchendichtung Hans Christian Andersens nach Deutschland gelangte. Auch Andersen selbst – zu dessen 200. Geburtstag dieser Band erschien – war so regelmäßig in Kiel zu Gast, dass er sich hier fast wie zu Hause fühlte. Heinrich Detering erzählt unterhaltsam von einer Zeit, die mit den nationalen Frontstellungen in Vergessenheit geraten ist und die heute, im Zeichen einer grenzüberschreitenden europäischen Kultur, als Anregung und Vorbild erscheinen könnte.

Mit Tourenvorschlägen in deutscher und dänischer Sprache / Med praktiske turforslag på dansk og tysk

Heinrich Detering:
Andersen und andere –
Kleine dänisch-deutsche Kulturgeschichte Kiels

(Sonderveröffentlichung 51 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Boyens Verlag | Heide 2005 | 200 Seiten

ISBN 978-3-8042-1159-3
In der Geschäftsstelle zum Preis von 10,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 14,90 €).
(Nur noch wenige Exemplare)