Logo der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. zum 150-jährigen Jubiläum mit der Silhouette der Kieler Skyline. Die Zahl 150 steht groß und zentral, flankiert von den Jahreszahlen 1875 und 2025. Der Text 'Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte' ist rechts neben der Silhouette platziert.
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

Geschichte ist so viel mehr als eine Darstellung vergangener Ereignisse, Entwicklungen, Kulturen! Ihre Erzählungen vermitteln Informationen, wecken Gefühle, stärken soziale Beziehungen. Sie lassen uns in andere Welten eintauchen und sie unterhalten uns Leser*innen, Hörer*innen, Zuschauer*innen.

Geschichte(n) können in verschiedenen Formen auftreten: als historische, fiktionale, persönliche. Jede Art hat ihre eigene Bedeutung, ihren eigenen Zweck.

Historische Geschichten ermöglichen uns, Fehler und Erfolge vergangener Generationen zu verstehen und uns durch kluge Entscheidungen weiter zu entwickeln.

Fiktionale Geschichten ermöglichen es, uns in die Charaktere historischer Persönlichkeiten hineinzuversetzen, ihre Gefühle zu erahnen und sich mit ihren Erfahrungen auseinanderzusetzen.

Persönliche Geschichten können zu einem tieferen Verständnis anderer Menschen führen. Sie sind ein kraftvolles Werkzeug, um Veränderungen anzustoßen.

Geschichte prägt unsere Gesellschaft. In Kiel zeugen davon viele Spuren. Für uns und etliche andere sind sie Anstoß, genauer hin zu schauen und Antworten zu suchen, wie Kiel zu der Stadt wurde, die sie heute ist.

Davon erzählen bei unserer Jubiläumsfeier in der Mitte der Stadt geladene Ahnenforscher*innen und Autor*innen, Dramaturg*innen und Fotograf*innen, Historiker*innen und Publizist*innen, Stadtführer*innen und Verleger*innen - bei Gesprächen, Lesungen und Vorträgen mit anschließender Aussprache. Seid gespannt!

Ihr sollt auch aktiv werden. Wir haben ein Quiz mit attraktiven Preisen für euch vorbereitet und wir wollen von euch wissen, was eurer Meinung nach die Stadt Kiel im 20. Jahrhundert geprägt hat.

Besucht uns im Pop Up Pavillon, Alter Markt 17, 24103 Kiel. Täglich vom 28. Juli bis zum 16. August - außer Sonntags - von 11-18 Uhr.

Das ganze Programm lest ihr demnächst bei Insta @kieler.stadtgeschichte und auf unserer Homepage kieler-stadtgeschichte.de

Wir freuen uns auf Euch!

Uwe Nieber

Außerdem möchten wir euch auf folgende Veranstaltungen hinweisen:

Kiel um 1875 – Die Stadt im Gründungsjahr unserer Gesellschaft/Führung am 17. & 31. Juli

Anmeldung bitte über die Geschäftsstelle! Uwe Trautsch zählt zu den profilierten und bekannten Stadtführern Kiels. Es freut uns sehr, dass er sich zu diesem besonderen Jubiläums-Rundgang sofort bereit erklärt hat. Herr Trautsch führt uns zurück in unser Gründungsjahr 1875, stellt uns das Leben in Kiel vor und gibt damit einen spannenden Einblick in die damalige Zeit. Die Gruppengröße ist begrenzt. …

Mehr erfahren
Schwarz-weiß Fotografie um 1878. Zu sehen ist die Alte Veste am Alten Markt 2 und viele Personen auf dem Platz davor.

Sommer-Ausstellung: Gedenken an Kieler Opfer des NS-Terrors

Universitätsbibliothek würdigt Dr. Clara Stier-Somlo (1899-1942) Die Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) will das Wirken der früheren Bibliothekarin Dr. Clara Stier-Somlo erforschen. Ihr Leben ist laut UB-Direktorin Dr. Kerstin Helmkamp nicht nur Zeugnis eines individuellen Schicksals unter dem NS-Terror, sondern auch Teil der Geschichte der Universität Kiel.  Die promovierte Nationalökonomin arbeitete bis 1933 an der Universitätsbibliothek und wurde aufgrund ihrer jüdischen …

Mehr erfahren
Sommer-Ausstellung: Gedenken an Kieler Opfer des NS-Terrors

Leuchtende Schätze – Ausstellung Kirchenfenster

Kirchenfenster aus dem Norden in beeindruckenden Aufnahmen sind noch bis zum 5. Juli in der Nikolaikirche am Alten Markt in Kiel zu sehen. Die Bilder im Grossformat stammen von Jan Petersen, der zusammen mit Axel Lohr in über 700 Kirchen in Hamburg und Schleswig-Holstein Kirchenglasmalereien dokumentiert hat.

Ihr gemeinsames Buch darüber liegt in der Kirche zur Ansicht aus. Auf der Website kirchenfenster.sh-kunst.de sind weitere Fotografien zu sehen.

Die Ausstellung ist täglich kostenfrei während der Öffnungszeiten der Kirche zu besichtigen, sonntags bis freitags bis 16 Uhr, sonnabends bis 14 Uhr. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt: Offene Kirche St. Nikolai, Alter Markt, 24103 Kiel, www.st-nikolai-kiel.de.
Detaillierte Hinweise auf die einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den Folgewochen auf unserer Homepage www.kieler-stadtgeschichte.de, unserem Instagram-Account und in unserem Newsletter.
instagram facebook 
Email Marketing Powered by MailPoet