|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
|
am Freitag, dem 28. Februar 2025 startet die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. offiziell die Feierlichkeiten zu ihrem 150-jährigen Bestehen. Zum Auftakt wollen wir mit Ihnen/Euch und geladenen Gästen darüber sprechen, wie Stadtgeschichte in Zeiten des digitalen Wandels anschaulich vermittelt werden kann. Ort des Geschehens ist der Innopier (ehemals HSH Nordbank, 10./11. Stock) in Kiel, Martensdamm 6.
|
Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Es werden Erfrischungen und ein kleiner Imbiss - auch vegetarisch - gereicht.
|
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist barrierearm.
|
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme
|
|
|
|
Traditionsverein auf neuen Wegen
|
„Geschichte ist auch der Blick nach vorn“
Geschichtsvereine haben viel Potenzial, zu einer „Stadtgeschichte für alle“ beizutragen, davon ist Rolf Fischer fest überzeugt. Das Jubiläumsjahr der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. ist für den Vorsitzenden der Anlass, den Verein entsprechend zu positionieren. „Kieler Geschichte, die fasziniert“ - das ist der Leitfaden für eine Vielfalt von Veranstaltungen der Geschichtsgesellschaft im Jubiläumsjahr. Über das Jahr 2025 verteilt bietet sie besondere Stadtführungen mit Bezug zu ihrem Gründungsjahr 1875, ganztägige Exkursionen ins Kieler Umland, neue Bücher und Vorträge zur Lokalgeschichte sowie spannende Gesprächsrunden. Und sie präsentiert digitale Formate, um künftig Stadtgeschichte neu darzustellen.
|
Reden Sie mit uns!
Unter dem Titel „Kieler Geschichte(n)“ hat der Verein ein Gesprächsformat aufgelegt, mit dem die BürgerInnen der Stadt zu Wort kommen. Sie erzählen für die Zeit von etwa 1945 bis in die Gegenwart ihre wichtigsten Erlebnisse, Erfahrungen und Erinnerungen. Diese Interviews werden für Forschung und Lehre aufbereitet, aber auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Wir bieten damit die Möglichkeit, die KielerInnen einzubinden, ihre Erfahrungen in der Stadt zu hören und von ihnen zu lernen“, sagt Rolf Fischer.
|
Machen Sie mit bei uns!
So will der Verein einen breiteren Kreis von Interessierten - insbesondere Jüngere - erreichen, neue Themenfelder erschließen und Projekte für die Erforschung der Lokalgeschichte stärken. Und zwar in Form von Foren, in denen ehrenamtlich und mit flachen Hierarchien die Zusammenarbeit von KielerInnen mit unterschiedlichem Hintergrund erprobt werden kann.
|
Schauen Sie uns an!
Als einen Höhepunkt des Jubiläumsjahres benennt Rolf Fischer die dreiwöchige Präsentation des Vereins im Pop Up Pavillon am Alten Markt. Sie vermittelt einen Einblick in die Vereinsarbeit und gibt einen Ausblick auf anstehende Herausforderungen. „Geschichte ist auch der Blick nach vorn“, begründet Rolf Fischer die Jubiläumsschau im Pavillon. Dessen Betreiber bewerben die Veranstaltung mit den Worten: „Eine Gesellschaft für Stadtgeschichte prägt die Stadtgeschichte für die Gesellschaft“. Ob das zutrifft, können Sie ab dem 28. Juli bis zum 17. August 2025, jeweils werktags von 11 - 18 Uhr selbst überprüfen.
|
Seien Sie gespannt! - Ihr/Euer Uwe Nieber
|
|
|
|
|
|
|
|
|