INHALT
Heft 1:
-
Hartwig, Dieter:
Militär- und marinegeschichtliche Straßennamen im heutigen Kiel (S. 1-37)
-
Thoma, Claudia:
Das „Gonsior“, die erste Kieler Hotel-Eröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg (S. 39-56)
Heft 2:
- Wendt, Stefan:
Kriegsgefangene und feindliche Ausländer im Kieler Gouvernement 1914/18 (S. 57-112)
Heft 3:
-
Sievers, Kai Detlev:
Die Familie Usener und das Schicksal ihres Hauses im Niemannsweg 107 (S. 113-127)
-
Fischer, Rolf:
Der Kieler Polizeipräsident Wilhelm Poller – eine biografische Skizze (S. 128-164)
-
Kienle, Renate:
Das Werk des Kieler Architekten Heinrich Hansen (1881-1955) (S. 165-176)
Heft 4:
- Wendt, Stefan: Die Marine hebt ab. Zur Geschichte der Seeflugstation Holtenau (S. 185-242)
-
Jahresbericht 2020 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. (S. 243-244)
-
Fischer, Rolf / Kalweit, Susanne / Rackwitz, Martin: Lob der „kleinen Form“: Entdecke deine Stadt! (S. 245-247)
Heft 5: erscheint 2022
Heft 6: erscheint 2022
Jedes Heft ist in der Geschäftsstelle zum Preis von € 4,- erhältlich.
INHALT
Heft 1:
-
Roedig, Christian:
Kiels Oberspielleiter Heinrich Albers (1885-1935) und die Verfolgung Homosexueller durch die Nationalsozialisten (S. 1-44)
-
Wulf, Peter:
Ökonom – Nationalsozialist – Widerständler. Jens Jessen und das „Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr“ 1933/1934 (S 45-56)
Heft 2:
-
Bongermino, Sarah:
„dar hebbe ich vor to pande“. Einblicke in das berufliche, soziale, religiöse und rechtliche Umfeld der Margarete Sauders (S. 57-75)
-
Bauch, Wolfgang:
Das Erbbegräbnis der Familie Muhlius aus Kiel in der Bordesholmer Stiftskirche (S. 76-89)
-
Philipsen, Bernd:
„Du Vater der Waisen“. Der Regierungsbeamte und Wohltäter Friedrich Gabriel Muhlius. Eine biografische Skizze (S. 90-98)
-
Silligmann, Stephanie:
Die Restaurierung des Sarkophags von Friedrich Gabriel Muhlius in der Klosterkirche Bordesholm (S. 99-104)
Heft 3:
-
Danker-Carstensen, Peter:
Deutsch/deutscher Kulturaustausch kurz vor der „Wende“. Das Beispiel Rostocker „Kapitänsbilder“ im Kieler Stadtmuseum 1989 (S. 105-118)
-
Wendt, Stefan:
Kein Schutz durch Mauern und Tore. Wie sich die Kaiserliche Marine in Kiel für den Luftkrieg wappnete (1908-1918) (S. 119-126)
-
Kuhl, Klaus:
Das Aufbegehren der Matrosen von Cattaro im Februar 1918 – ein Vorläufer des Kieler Matrosenaufstands? (S. 127-140)
-
Schimmler, Jörg:
Wassertiefe auf Knopfdruck. Alexander Behms Erfindung des Echolotes in Kiel (S. 141-149)
-
Sievers, Kai Detlev:
Ein schillerndes Professorenleben in Kiel. Johannes Lehmann-Hohenberg, anerkannter Wissenschaftler und völkischer Reformist (S. 150-160)
Heft 4:
-
Hartwig, Dieter:
Meuterei 1917 sowie Gehorsamsverweigerungen und Revolution 1918 im Urteil der Marine von 1918 bis 2018 (S. 161-176)</p<
-
Jensen, Jürgen:
Die Bundesmarine und die Kieler Veranstaltungen von 1978 zur Novemberrevolution von 1918 (S. 177-182)
-
Lübcke, Christian:
Schüsse an Bord von SMS König. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Ereignisse in Kiel am 5. November 1918 (S. 183-191)
-
Reprint: Die Wahlen zur Nationalversammlung. Ein Wahlaufruf der Sozialdemokratischen Partei Schleswig-Holsteins (S. 193-208)
Heft 5:
-
Wulf, Peter:
„… getragen vom Vertrauen des Gauleiters Lohse“. Friedrich Knolle und die schleswig-holsteinische Kulturpolitik 1933-1937 (S. 209-220)
-
Jensen, Jürgen:
Lokale Geschichtskultur und kommunale Museumspolitik (S. 221-256)
Heft 6:
-
Wulf, Peter:
„… gemeinschaftlich umfassende Interessen zum Gegenstand der öffentlichen Beratung zu machen“. Theodor Olshausen und das „Kieler Correspondenzblatt“ (S. 257-272)
-
Wendt, Stefan:
Luftkampf über Kiel. Das Nordmarksportfeld als Luftschiff-Detachment und Festungslandflugstation der Kaiserlichen Marine in den Kriegsjahren 1914/18 (S. 273-299)
-
Sievers, Kai Detlev:
Gertrud Freya Elisabeth Greens sozialer Aufstieg. Eine bemerkenswerte Lebensgeschichte (S. 300-312)
Jedes Heft ist in der Geschäftsstelle zum Preis von € 4,- erhältlich.
Geschäftsstelle im Stadtarchiv