Ausgrabungen nach 1945.

Der reich bebilderte Band bietet in allgemein verständlicher Weise einen Querschnitt durch das mittelalterliche und frühneuzeitliche Kiel. Der Gang in den „Untergrund“ durchquert Zeiten und Räume, berührt Bekanntes und Unbekanntes. Schloss und Rathaus, Nikolai- und Klosterkirche erscheinen aus der Perspektive der Spatenforschung in neuem Licht. Archäologische Einblicke in Handwerk und Handel, Stadtbefestigung und Wasserversorgung, in mittelalterliche Essgewohnheiten und barocke Bestattungssitten belegen, auf wie vielfältige Weise der Kieler Boden geschichtliche Zeugnisse herzugeben vermag.

Buchcover mit dem Titel „Stadtarchäologie in Kiel“ in roter Schrift auf grünlichem Hintergrund. Im unteren Bereich ist eine Ausgrabungsstätte abgebildet: sichtbare Mauerreste aus Ziegelsteinen und großen Steinen sowie eine Reihe von Holzpfählen, die teilweise im Wasser stehen. Am rechten Rand steht „Wachholtz“ in roter Schrift.

Uwe Albrecht / Anke Feiler:
Stadtarchäologie in Kiel – Ausgrabungen nach 1945

(Sonderveröffentlichung 30 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Wachholtz Verlag | Neumünster 1996 | 120 Seiten
ISBN 978-3-52904-994-1
In der Geschäftsstelle zum Preis von 19,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 26,00 €).