150 Jahre

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte

Seit 1875 fördert die Gesellschaft die Erforschung und Archivierung der Stadtgeschichte.

Jubiläums-Veranstaltungen

Herzlich Willkommen bei der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.

Seit 1875 fördert die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte durch ihre Tätigkeit und durch finanzielle Unterstützung die Erforschung und Archivierung der städtischen Geschichte. Sie kann sich dabei auf eine breite Basis stützen: Mit nahezu 1.400 Mitgliedern zählt sie zu den größten stadtgeschichtlichen Vereinigungen in Deutschland.

Für ihre Mitglieder hält die Gesellschaft attraktive Angebote vor. Als Mitglied gehören Sie einem gleichgesinnten Freundeskreis an und unterstützen eine wertvolle Arbeit.

2011-Kiel-Rathausturm-Sig-25328-StAK-Friedemann

Die nächsten Veranstaltungen

Im Jubiläumsjahr 2025 laden wir zu zahlreichen besonderen Events ein.

Informationsstand in der Fischhalle bei der Museumsnacht 2023. Foto Fischer

Informationsstand der Gesellschaft der Kieler Stadtgeschichte in der Fischhalle bei der Museumsnacht 2023. Foto: Rolf Fischer

Aktuelles aus dem Verein

Dr. Jürgen Jensen erhielt Andreas-Gayk-Medaille

Dr. Jürgen Jensen erhielt Andreas-Gayk-Medaille

Dr. Jürgen Jensen, der ehemalige Vorsitzende der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, wurde 2024 von der Landeshauptstadt Kiel mit der Andreas-Gayk-Medaille geehrt.Diese zweithöchste Ehrung, die die Stadt (nach der Ehrenbürgerschaft) vergeben kann, erkennt die...

mehr lesen
Kieler Online-Lexikon Kiel-Wiki sucht Verstärkung

Kieler Online-Lexikon Kiel-Wiki sucht Verstärkung

Die Internet-Plattform Kiel-Wiki wächst weiter, und auch unser Stammtisch etabliert sich. Der April-Stammtisch findet  am Dienstag, 11. April, ab 18 Uhr in der ehemaligen Technischen Marineschule, Arkonastr. 1 (im Torweg rechts), in der Wik statt. Bearbeiter:innen...

mehr lesen

Über uns

Über uns

Seit 1875

fördert die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte durch ihre Tätigkeit und durch finanzielle Unterstützung die Erforschung und Archivierung der städtischen Geschichte.

Ziele

1875 – 2025

Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte fördert die Erforschung der Stadtgeschichte, stärkt das historische Bewusstsein der Kieler*innen und bereichert das kulturelle Leben der Stadt. 

Vorstand

Seit 1. Januar 2024

Seit dem 1. Januar 2024 gibt es einen neuen Vorstand. 

Geschichte

10. Dezember 1875

Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte wurde am 10. Dezember 1875 von 13 angesehenen Kieler Bürgern gegründet.

Jahresberichte

2019 – 2024

Hier können Sie demnächst die Jahresberichte der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. seit 2019 nachlesen. 

Archiv

2020 – 2024

Im Archiv finden Sie Beiträge aus der Arbeit der Gesellschaft, die nicht mehr aktuell sind, aber aufbewahrt werden. 

 

Angebote

Seit ihrer Gründung hat die Gesellschaft mehr als 175 Druckwerke – darunter Quellenpublikationen, Monografien und Sammelbände – in zwei Publikationsreihen veröffentlicht.

Zweimal jährlich, einmal als Tages-, einmal als Halbtagsfahrt, bietet die GKSt unter kompetenter Führung landeskundliche, kunst- und kulturhistorische Exkursionen an.

Hier finden Sie Links zu

  • Videos zu historischen Themen,
  • stadtgeschichtlichen Initiativen in Kiel

sowie

  • Archive & Datenbanken

Logo Kiel-Wiki

Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte ist Träger des KIEL-WIKI. Dies ist ein digitales Lexikon zu Themen der Kieler Stadtgeschichte und -entwicklung, an dem alle Interessierten mitarbeiten können. 

Sonder-Veröffentlichungen

Buchcover: 'Zauber und Zwiespalt – Der Kieler Bauhaus-Maler Karl Peter Röhl und die Politik' von Rolf Fischer. Der Hintergrund zeigt eine abstrakte, farbenfrohe Komposition im Bauhaus-Stil.

Band 101 – Zauber und Zwiespalt

Der Kieler Bauhaus-Maler Karl Peter Röhl und die Politik

Buchcover des Titels „Kiels Städtepartnerschaften“ von Timo Erlenbusch. Der Untertitel lautet: „Die kommunale Außenpolitik der Stadt Kiel von der frühen Nachkriegszeit bis ans Ende der Neunzigerjahre.“ Das Cover zeigt oben ein Foto einer offiziellen Übergabe eines Dokuments und unten historische Aufnahmen von Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Nationen, mit Flaggen im Hintergrund. Herausgegeben vom Wachholtz-Verlag.

Band 100 – Kiels Städtepartnerschaften

Die kommunale Außenpolitik der Stadt Kiel von der frühen Nachkriegszeit bis ans Ende der Neunzigerjahre.

Dabei sein

Mit nahezu 1.400 Mitgliedern zählt der Verein zu den größten stadtgeschichtlichen Vereinen in Deutschland.

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft bringt einige Vorteile mit sich.

Jahresbeitrag

Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 12 €; höhere Beiträge zur Unterstützung unserer Arbeit sind willkommen. Sowohl Beiträge als auch Spenden sind steuerlich absetzbar.

Satzung

Unsere Satzung können Sie online einsehen.

Skulpturenrundgang mit Walter Arnold