Archiv
Im Archiv finden Sie Beiträge aus der Arbeit der Gesellschaft, die nicht mehr aktuell sind, aber aufbewahrt werden und mit der Zeit eine kleine Chronik der Gesellschaft ab 2020 bilden. Ergänzungen werden jeweils chronologisch eingefügt.
Kiel in Schleswig
Ende August beteiligte sich unsere Gesellschaft am 3. „Tag der schleswig-holsteinischen Geschichte“. Schon für 2020 unter dem Motto „Grenzen im Norden“ geplant, wegen der Pandemie mehrfach verschoben, war der Fachtag in der Schleswiger A. P. Møller Skolen jetzt gut...
Treffen Kieler Geschichtsinitiativen
Ein erstes Treffen von Kieler Initiativen und Vereinen, die an der Geschichte ihres Stadtteils arbeiten und damit zur Aufarbeitung von Stadtgeschichte beitragen, fand auf Einladung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. kürzlich im Rathaus statt. Es...
Prof. Dr. Aleida Assmann sprach in Kiel
Auf Einladung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte (GKSt) sprach Prof. Dr. Aleida Assmann, die 2018 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Kulturwissenschaftlerin, im Wissenschaftszentrum Kiel über „Erinnerungskultur und Kriegserleben“....
Kiel knüpft Kontakte nach Leipzig
Im Rahmen eines privaten Besuches in Leipzig trafen sich unser Vorsitzender Rolf Fischer und Mitglied Uwe Nieber (Foto Mitte) zum Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern des Leipziger Geschichtsvereins e.V. Richard Entschel (links) und Dr. Jürgen Schlimper. Dabei zeigte...
Deutschlandstipendium 2020
Henning Andresen, Seminar für Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ist der von der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte im Jahr 2020 geförderte Deutschlandstipendiat. Er erhielt Ende 2019 aus der Hand des Vorsitzenden Rolf Fischer die...