Band 64 – Gustav Noske und die Revolution in Kiel

Die Helden der deutschen Novemberrevolution 1918 sind und bleiben die Matrosen der kaiserlichen Kriegsmarine. Sie zündeten den revolutionären Funken. Zunächst in Wilhelmshaven, dann in Kiel, von wo aus er sich rasch über das ganze Land ausbreitete. Das morsche Kaiserreich stürzte zusammen. Die erste demokratische Republik auf deutschem Boden entstand.

Gustav Noske war damals einer der bekanntesten Politiker der SPD. In Marineangelegenheiten kannte er sich aus. Von Regierung und Parteispitze in den Unruheherd Kiel entsandt, wurde er dort von den Matrosen mit Jubel empfangen. Noske ließ sich zum Obersten Soldatenrat von Kiel wählen, dann zum Gouverneur, bis er zum Jahresende nach Berlin beordert wurde, um in die Regierung der Volksbeauftragten einzutreten.

Welche Politik betrieb der populäre und damals noch keineswegs mit seinem negativen Ruf behaftete SPD-Politiker in der Ostseestadt? Das ist das Thema dieses Buches.

Die Veröffentlichung erwuchs aus dem Buch „Gustav Noske. Eine politische Biographie“, das Wolfram Wette, Historiker am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg, 1987 vorlegte.

Titel SV 064 Gustav Noske


Wolfram Wette:

Gustav Noske und die Revolution in Kiel 1918
(Sonderveröffentlichung 64 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Boyens Verlag | Heide 2010 | 128 S.
ISBN 978-3-8042-1322-7
In der Geschäftsstelle zum Preis von 9,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 12,90 €)
(Nur noch wenige Exemplare!)

Band 63 – Kiel-Lexikon

Das Kiel Lexikon zeichnet das Bild einer Stadt mit bewegter Vergangenheit und facettenreicher Gegenwart. Rund 1050 Stichwörter beantworten umfassend viele Fragen rund um Kiel. 89 Autorinnen und Autoren haben an der Entstehung mitgewirkt und eine beeindruckende Informationsfülle aus allen Bereichen der Geschichte und Gegenwart der Stadt zusammengetragen: Kultur, Geschichte, Architektur, Schifffahrt, Kommunalpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport.

Über 700 aktuelle und historische Fotografien, Karten und Grafiken illustrieren anschaulich die Beiträge.

Ein Buch für alle, die in Kiel wohnen oder sich der Fördestadt verbunden fühlen.

Titel SV 063 Kiel Lexikon


Doris Tillmann / Johannes Rosenplänter (Hg.):

Kiel Lexikon
(Sonderveröffentlichung 63 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Wachholtz Verlag | Neumünster 2010 | 430 S.
ISBN 978-3-529-02556-3
Bei uns leider vergriffen!

Band 62 – Kieler Kanalbrücken

Verlorene Wahrzeichen einer Ostseestadt 1800/2000.

Kanalbrücken prägen seit der Eröffnung des Eiderkanals 1784 das maritime Kieler Erscheinungsbild im Norden der Stadt. Im 19. Jahrhundert sind es die bekannten holländischen Klappbrücken bei Levensau, Knoop und Holtenau.

Der Nord-Ostsee-Kanal verdrängt sie nach 100 Jahren und eröffnet eine neue Dimension: 1894 wird die Levensauer Hochbrücke nach einem künstlerischen Entwurf von Hermann Muthesius als damals größte deutsche Bogenbrücke errichtet, bis 1912 die Holtenauer Prinz-Heinrich-Brücke, eine richtungweisende Stahlkonstruktion von Friedrich Voß. Sie werden für die internationale Schifffahrt und die deutsche Öffentlichkeit schnell zu Wahrzeichen der östlichen Kanaleinfahrt und der Fördestadt.

Beide Brücken sind inzwischen modernisiert  bzw. durch einen formschlichten Zweckbau ersetzt worden. Der Autor zeichnet die vielfältige Geschichte der Kieler Kanalbrücken über 200 Jahre bis in die heutigen Tage nach und sensibilisiert für einen schonenden Umgang mit den Überresten der immer wieder durch Modernisierungsmaßnahmen bedrohten Kulturdenkmale am weltberühmten Kiel Canal.

Titel SV 062 Kanalbrücken

Jürgen Jensen:
Kieler Kanalbrücken – Verlorene Wahrzeichen einer Ostseestadt 1800/2000
(Sonderveröffentlichung 62 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Boyens Verlag |  Heide 2010 | 144 Seiten

ISBN 978-3-8042-1309-8
Leider vergriffen!

Band 57 – „Halte fest, was dir von allem übrigblieb“

100 Jahre Theater am Kleinen Kiel.

Dieses Buch versammelt fast 30 Beiträge – journalistische, wissenschaftliche, kulturpolitische sowie Beiträge von Bühnenkünstlern und -künstlerinnen und von Theaterbegeisterten. Es verschafft einen profunden Überblick über die Entwicklung des Kieler Theaterlebens im 20. Jahrhundert. Der Untertitel verweist dabei auf die Eröffnung des Stadttheaters als baugeschichtliches Datum sowie die Gründung der Städtischen Bühnen am 1. Oktober 1907. Die Autoren widmen sich dem Werk und der Wirkung jener Personen, die den „Organismus“ des Kieler Theaters belebt haben und beleben. Es würdigt Theaterleiter, Regisseure, Choreografen, Sänger und Schauspieler – zeitbedingt waren nur wenige Frauen darunter – und ihre wechselnden Themen, ihre unterschiedlichen Stile und Arbeitsweisen. Es geht ein auf kulturpolitische Zielsetzungen, auf die Ansprüche der Kritik und nicht zuletzt auf die Wertschätzung durch das Publikum. Dieses Netzwerk in seiner Vielfalt darzustellen, ist Hauptziel dieser Publikation.

Ole Hruschka (Hg.):
„Halte fest, was dir von allem übrigblieb“. 100 Jahre Theater am Kleinen Kiel
(Sonderveröffentlichung 57 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Ludwig Verlag | Kiel 2007 | 232 Seiten
ISBN 978-3-937719-62-7
In der Geschäftsstelle zum Preis von 17,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 22,80 €).

Band 56 – „… eine ausnehmende Zierde und Vortheil“

Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinnen 1770-1950.

Was man auf den ersten Blick nicht vermuten würde: Gerade Schleswig-Holstein war über 115 Jahre hinweg gewissermaßen der Mittelpunkt der astronomischen Welt. Die „Königliche Sternwarte der Universität Kiel“ war ein fast allen Astronomen der Erde bekannter Begriff. Freilich war dieser Umstand weniger das Verdienst einer großartigen instrumentalen Ausstattung oder umwälzender wissenschaftlicher Arbeiten, sondern war allein der Tatsache zu verdanken, dass die Kieler Sternwarte untrennbar mit den weltweit operierenden Astronomischen Nachrichten verknüpft war, zu ihrer Zeit ein hochgeschätztes und unentbehrliches Fachorgan der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Wenn man allerdings zu einer Gesamtwürdigung astronomischer Forschungen im Umkreis der Universität gelangen möchte, muss man nicht nur eins, sondern sechs Observatorien betrachten: Es gab schon seit Gründung der Kieler Hochschule immer wieder Versuche, eine Sternwarte zu etablieren. Daran will dieses Buch erinnern. Es berichtet vom Werden und Vergehen der Kieler Universitätssternwarte, von ihren Astronomen, ihren Instrumenten und ihrem Nachrichtendienst und stellt uns das Institut wieder sichtbar vor Augen.

Felix Lühning:
„… eine ausnehmende Zierde und Vortheil“. Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinnen 1770-1950
(Sonderveröffentlichung 56 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Wachholtz Verlag |  Neumünster 2007 | 747 Seiten
ISBN 978-3-529-02497-9
In der Geschäftsstelle zum Preis von 24,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 35,00 €).
(Nur noch wenige Exemplare.)

Band 55 – Kieler Lebensläufe aus sechs Jahrhunderten

Die „Kieler Lebensläufe“ stellen Menschen vor, die in den vergangenen sechs Jahrhunderten in Kiel geboren wurden oder gelebt haben und hier oder außerhalb in Wirtschaft und Politik, auf kulturellem oder wissenschaftlichem Gebiet besonders hervorgetreten sind. In den unterschiedlichen Biographien, die aus dem umfangreichen Bestand des „Biographischen Lexikons für Schleswig-Holstein und Lübeck“ ausgewählt sind, wird auf eine ganz besondere Weise die Geschichte Kiels lebendig.

Die Auswahl ist nicht beliebig; es werden möglichst alle Berufe und Epochen berücksichtigt. Dass in Kiel Universitätsangehörige einen großen Anteil ausmachen und die Politik gut vertreten ist, liegt auf der Hand. Doch finden sich überraschend viele bildende Künstler, Architekten und Ingenieure; auch die Zahl der Unternehmer ist nicht gering. Der besonders guten Quellenüberlieferung ist die Häufung von Lebensabrissen aus dem 19. und aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zuzuschreiben, dem Geist der abgebildeten Zeiten der Umstand, dass Frauen deutlich in der Minderzahl sind.

Hans-F. Rothert (Hg.):
Kieler Lebensläufe aus sechs Jahrhunderten
(Sonderveröffentlichung 55 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Wachholtz Verlag | Neumünster 2006 | 416 Seiten

ISBN 978-3-529-02749-9
In der Geschäftsstelle zum Preis von 20,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 29,00 €) 
(Nur noch wenige Exemplare.)

Band 54 – „Ich muss ja … sammeln!“

Die Kunstsammlung des Malerfreundes, Wagnerianers und Arztes Dr. Paul Wassily [1868-1951] in Kiel.

Wer würde vermuten, dass Kiel in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts eine der größten, wenn nicht die größte Kunstsammlung Norddeutschlands barg. Der aus Husum gebürtige, seit 1896 in Kiel praktizierende Arzt Dr. Paul Wassily sammelte nicht nur manisch Kunst, sondern pflegte auch enge freundschaftliche Kontakte zu vielen Malern, u.a. zu Otto Modersohn, Emil Nolde, Ernst Eitner, Jean Paul Kayser, Friedrich Ahlers-Hestermann und Alexandra Povòrina. In dieses Forschungsfeld arbeiteten sich innerhalb von zwei Semestern die Studierenden eines Proseminars, das das Kieler Kunsthistorische Institut zum Thema der Kultur des privaten Sammelns im 19. und 20. Jahrhundert anbot, ein. Es verlangte ihnen auch in hohem Maße kunsthistorische Praxis ab, denn die Gemälde und graphischen Arbeiten mussten teilweise erstmals inventarisiert werden. Es galt, sie maltechnisch zu prüfen und qualitativ zu bewerten, Archivalien zu heben und zu recherchieren. Die Studierenden spürten der Persönlichkeit des Sammlers und der Entwicklung seines individuellen Geschmacks und seiner Motivation nach. Ein wichtiges Ergebnis der Recherche bestand darin, dass weitaus mehr Werke der Sammlung als bisher bekannt den Zweiten Weltkrieg überstanden haben. Sie repräsentiert den Geschmack eines selbst künstlerisch engagierten und musikinteressierten Bürgers, der im Wilhelminischen Kaiserreich begann, seine Schätze zusammenzutragen, und seine Anstrengungen während der Weimarer Republik und des Dritten Reiches bis in die ersten Nachkriegsjahre fortführte.

Ulrike Wolff-Thomsen (Hg.):
„Ich muss ja … sammeln!“ Die Kunstsammlung des Malerfreundes, Wagnerianers und Arztes Dr. Paul Wassily [1868-1951] in Kiel
(Sonderveröffentlichung 54 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Ludwig Verlag | Kiel 2006 | 236 Seiten

ISBN 978-3-937719-41-2
In der Geschäftsstelle zum Preis von 20,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 29,00 €).

Band 53 – Das Leben kann viel schöner sein

Die 50er Jahre im Kieler Schaufenster.

Die 1950er Jahre sind in vielerlei Hinsicht ein spannendes und langes Jahrzehnt, ein Jahrzehnt des Übergangs. Einerseits geprägt von Armut, Entbehrung und den existenziellen Problemen der Nachkriegszeit, werden die Jahre im Westen des geteilten Deutschland andererseits durch Aufbruchstimmung und ein neu entdecktes Selbstwertgefühl bestimmt. Kultur, Freizeit und Konsum gestalten sich neu; der wirtschaftliche Aufschwung trägt zur Lösung drängender sozialer Probleme bei. Im Bereich der Sachkultur sind die 1950er Jahre eine kreative Zeit mit einer eigenen Ästhetik. Das zeigt sich auch in den „Tempeln“ des Konsums, den Kaufhäusern, und dort besonders bei der Schaufensterwerbung und -gestaltung. Deren Geschichte soll in diesem Buch verfolgt werden. Grundlage dazu sind zeitgenössische Fotografien von Schaufenstern des Kaufhauses Karstadt am Alten Markt in Kiel. Sie dokumentieren die breite Palette der Konsumgüter: Objekte der Wohnungseinrichtung, neu entwickelte elektrische Geräte, Gläser und Geschirr, Wäsche, Kleidung, Spielzeug u.a.m. Zum Vorschein kommen auch die hinter den Objekten liegenden Einstellungen und Bilder vom neuen Wohlstand und vom modernen Alltagsleben.

Hermann Heidrich / Ulrike Looft-Gaude:
„Das Leben kann viel schöner sein.“ Die 50er Jahre im Kieler Schaufenster
(Sonderveröffentlichung 53 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Verlag Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum | Molfsee bei Kiel 2006  | 264 Seiten

ISBN 978-3-9807490-5-3
In der Geschäftsstelle zum Preis von 12,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 17,80 €).

Band 52 – Geschichtskultur

Ästhetik-Politik-Wissenschaft.

Historische Ausstellungen und Museen erfreuen sich großer Beliebtheit. Ihr Niveau der Professionalisierung ist so hoch wie noch nie. Museumsfachleuten genügt es heute nicht mehr, über die Themen und Inhalte ihrer Ausstellungen Bescheid zu wissen; sie reflektieren auch, wie sie mit Geschichte umgehen und welche Geschichtsbilder sie vermitteln. Hierzu bietet das Konzept der Geschichtskultur einen fruchtbaren Ansatz, der nach den zugrunde liegenden Geschichtsbildern und vorherrschenden Formen historischer Sinnbildung in ästhetischer, politischer und wissenschaftlicher Hinsicht fragt. Welche geschichtskulturellen Vorstellungen und Selbstverständnisse bei der musealen Präsentation und Rezeption von Geschichte in Museen und Ausstellungen leitend waren und sind, davon handeln die Beiträge dieses Buches.

Aus dem Inhalt: B. Schönemann: Museum als Institution der Geschichtskultur /  W. Hasberg: Erinnerungs- oder Geschichtskultur? / A. Hürlimann: Zum Umgang mit Dingwelten in der aktuellen Ausstellungspraxis / B. Von Borries: Geschichtslernen an Kunstwerken? / M. Treml: Museen moderner Kunst zwischen Kunstautonomie und Historizität / B. Holtwick: Nagelprobe „Frieden“ / U. Jureit: Generationenprojekte? Die beiden Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht / F. Backhaus: Deutsch-jüdische Geschichte im Museum / S. Lässig: Vom historische  Fluchtpunkt zur transnationalen Metapher / U. Danker: Aufklärung, Identifikation oder Repräsentation? / G. Weiß: „Wir wollen nicht mehr den Standpunkt des Historikers“ / O. Hartung: Museumskonzeptionen und Geschichtskultur im 19. Jahrhundert / K. H. Pohl: Wann ist ein Museum „historisch korrekt“?

Hartung, Olaf (Hg.):
Geschichtskultur – Ästhetik-Politik-Wissenschaft
(Sonderveröffentlichung 52 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Verlag für Regionalgeschichte | Bielefeld 2006 | 302 Seiten

ISBN 978-3-89534-622-5
In der Geschäftsstelle zum Preis von 20,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 29,00 €).

Band 48 – Kiel in der Weimarer Republik

Die städtebauliche Entwicklung unter der Leitung Willy Hahns.

Dieses Buch behandelt eine wichtige Umbruchphase in der Kieler Stadtgeschichte nach der Niederlage Deutschlands im 1.  Weltkrieg und dem Sturz der Monarchie. Die bisher einseitig auf  Rüstungsproduktion ausgerichtete Stadt war von den wirtschaftlichen und militärischen Bestimmungen des Friedensvertrages in ihrem innersten Lebensnerv getroffen. In der Weimarer Republik stand sie vor der schweren Aufgabe, ein wirtschaftliches Wiederaufbauprogramm auf einem zivilen Fundament zu entwickeln. Dies erforderte auch neue städtebauliche Perspektiven.

Die Stadt Kiel war auf der Suche nach ihrer künftigen Bestimmung. Vor diesem gesellschaftspolitischen Hintergrund ist die Ablösung des amtierenden Stadtbaurats Georg Pauly zu betrachten. Der Regierungsbaumeister vom alten preußischen Schlag wurde durch den 1921 zum neuen Technischen Stadtrat gewählten Diplomingenieur Willy Hahn als Mann der nachdrängenden Generation ersetzt. Hahns Position an der Spitze der städtischen Bauverwaltung war seit dieser Zeit gefestigt, zumal er Mitglied der obersten kommunalen Verwaltungsbehörde, des Magistrats, war.

Er bestimmte neun Jahre lang die städtebauliche Entwicklung und die künstlerische Formgebung der Stadt Kiel und gehörte trotz seiner verhältnismäßig kurzen Wirkungszeit – er starb bereits mit 42 Jahren – zu den großen Städtebauern der Zwischenkriegszeit. Die unter seiner Regie entstandenen Bauten zählen noch heute zu den herausragenden Bauwerken der Stadt. Es war Hahns erklärtes Ziel, Kiel zu einer attraktiven Fremdenverkehrsstadt, einem modernen Handels- und Messezentrum sowie vor allem zu einer durchgrünten Wohnstadt zu machen.

Für den Stadtaußenbezirk sah er mehrere Vorstadtsiedlungen vor, sog. »Trabanten«. In Kiel-Süd entstand die gemeinsam mit Leberecht Migge konzipierte Selbstversorgersiedlung Hof Hammer. Sie wird in diesem Buch neben der Siedlung des Ellerbeker Bauvereins und der Umgestaltung des ehemaligen Werftparks auf dem Kieler Ostufer zu einem Reformpark im Sinne der 1920er Jahre ausführlich behandelt.

Titel SV 48 Beier, Kiel in der Weimarer Republik

 

 

 

 

 

 

 

Dörte Beier:
Kiel in der Weimarer Republik. Die städtebauliche Entwicklung unter der Leitung Willy Hahns
(Sonderveröffentlichung 48 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Verlag Ludwig | Kiel 2004 | 342 Seiten

ISBN 3-933598-86-9
In der Geschäftsstelle zum Preis von 24,50 € erhältlich (Nichtmitglieder 34,90 €)