Bestattungskultur und Gartenkunst seit 1869. Mit seinem Alter von 150 Jahren ist der Kieler Südfriedhof nicht nur der älteste Friedhof der Stadt, sondern auch ihr bedeutendster und schönster. Als erster Parkfriedhof im Lande wurde er nach den Ideen des Englischen...
Der Kieler Maler Richard Grune und seine Zeit (1903–1984). Der Kieler Maler Richard Grune war ein überaus vielschichtiger Mensch. Allergisch gegen jede Autorität und Moral, dabei als Maler und Kunstpädagoge mitfühlend und humanistisch geprägt, führte ihn sein Leben...
In der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1918-1945. Der Kieler Matrosenaufstand und die Novemberrevolution von 1918 führten in der ehemaligen Reichsmarinestadt auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet zu einem radikalen Wandel. Für Künstler,...
Revolution – Aufbruch zu Demokratie und Republik. Kein Ereignis der Kieler Stadtgeschichte hat den Gang der deutschen, gar der europäischen Geschichte so verändert wie der Aufstand der Matrosen und Arbeiter in Kiel 1918. Mit ihm begann die Revolution, die das Deutsche...
Facetten einer Stadtbiografie. So lautet der Untertitel des Buches, das Oliver Auge anlässlich des 775-jährigen Bestehens derLandeshauptstadt Kiel im Jahre 2017 vorlegte. Der handliche Band gibt in seiner thematischen Gliederung die Vielfalt der Fördestadt wieder: ...
Fotografierte Stadt- und Zeitgeschichte 1914 bis 1955. Das Nachfolgewerk zum “Kieler Bilderschatz” (SV 69). Keine wechselvolle Zeitspanne hat sich so tief in das gesellschaftliche Gedächtnis eingeprägt wie die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erlebte Kiel noch am...
2017 erschien anlässlich des 90. Jahrestages der “Kinderrepublik Seekamp” die Neuauflage des Buches „Die rote Kinderrepublik“ von Andreas Gayk und anderen. Dabei wurde auf die Originalausgabe von 1929 zurückgegriffen, ergänzt durch ein neues Vorwort von...
Kirchenbau um 1900 zwischen Historismus und Moderne. Keine andere Stadt in Deutschland weist heute noch vier bestehende Garnisonskirchen auf. Alle vier wurden um 1900 erbaut. Sie stehen in enger Verbindung zur rasanten städtebaulichen Entwicklung, die Kiel der...
Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte. Gwendolyn Peters befasst sich mit der Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Stadt Kiel im 15. und 16. Jahrhundert. Das Varbuch gibt als Quelle Aufschluss über vor Gericht verhandelte Fälle von...
Kunstleben in der Kaiserzeit 1871 – 1918. Auf der Grundlage bislang unbekannter Briefe, Lebenserinnerungen und Zeitungsberichte beschreibt der Autor das Kunstleben in Kiel zur Kaiserzeit. Als Standort der Kriegsmarine und der Kaiserlichen Werften wuchs dessen...