Die Kieler Autorin und Stadtführerin Manuela Junghölter liest am Donnerstag, 31.07. aus (noch) unveröffentlichten Erinnerungen über ihre Kindheit in der Gerhardstraße: „Aus der Geschichte lernen heißt auch, sich der eigenen Geschichte, zum Beispiel innerhalb der...
Der Historiker und Institutsleiter von Stadtarchiv und -museum Kiel Dr. Johannes Rosenplänter wird uns im Gespräch am 30.07. erzählen, wie seine Institution den digitalen Wandel begleitet und nutzt. Das Stadtarchiv Kiel dokumentiert in seinen Beständen die Geschichte...
Die Kieler Historikerin Dr. Laura Potzuweit läßt uns in ihrem Vortrag am 29.07. teilhaben an ihren Forschungen zur Rolle der Kieler Polizei in der NS-Zeit unter dem Titel ‚269 Polizeiangehörige, 269 Täter? Personengeschichtliche Forschungen zu den drei Kieler...
Die Kieler Fotografin Betti Bogya wird uns im Gespräch am 28.07. ihr Konzept zur Fotoserie „Kieler Ansichten“ erläutern: „Fotografisch öffnete sich Kiel auf den dritten Blick. Zuerst einmal ist da die Förde. Schön und unaufgeregt. Für uns...
Geschichte prägt unsere Gesellschaft. In Kiel zeugen davon viele Spuren. Für uns und etliche andere sind sie Anstoß, genauer hin zu schauen und Antworten zu suchen, wie Kiel zu der Stadt wurde, die sie heute ist. Zu unserem Jubiläum laden wir Sie ein, gemeinsam mit...