Universitätsbibliothek würdigt Dr. Clara Stier-Somlo (1899-1942)
Die Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) will das Wirken der früheren Bibliothekarin Dr. Clara Stier-Somlo erforschen. Ihr Leben ist laut UB-Direktorin Dr. Kerstin Helmkamp nicht nur Zeugnis eines individuellen Schicksals unter dem NS-Terror, sondern auch Teil der Geschichte der Universität Kiel.
Die promovierte Nationalökonomin arbeitete bis 1933 an der Universitätsbibliothek und wurde aufgrund ihrer jüdischen Herkunft entlassen – unter dem Vorwurf, zu viel katholische und jüdische Literatur für den Bestand beschafft zu haben. Sie emigrierte noch im selben Jahr nach Prag. 1942 wurde sie in das Vernichtungslager Sobibor deportiert und dort ermordet.
Diesen Sommer gedenkt die UB Kiel ihrer früheren Bibliothekarin mit einer Audioinstallation. Schüler*innen des Kieler Abendgymnasiums und des Beruflichen Gymnasiums am @rbzwirtschaft.kiel haben persönliche Briefe von Dr. Stier-Somlo und Exillyrik aus der NS-Zeit eingelesen, die über ein Telefon auf einem Schreibtisch im Foyer der Universitätsbibliothek angehört werden können.
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte unter info@ub.uni-kiel.de oder telefonisch unter 0431/880-4701 an die Universitätsbibliothek Kiel