Historische Streifzüge

Anhand von kaum bekannten historischen Ansichten Alt-Kiels stellt Jürgen Jensen Aspekte der jüngeren Stadtgeschichte dar. Unterhaltsam und leicht verständlich führt er, ausgehend von 30 Einzelfällen, in die größeren Zusammenhänge der Stadtgeschichte ein. Inhalt:

  • Gezeiten der Kieler Geschichte
  • Alt-Kiel in Bild und Wort
  • Der Grundriß der Stadt
  • Stadtansichten auf Porzellan
  • Eine frühe Fotografie
  • Das alte Rathaus
  • Der Mittelpunkt der Stadt
  • Das schönste Bürgerhaus
  • Dreesens Hafenpanorama
  • Das Kiel-Bild der illustrierten Familienzeitschriften
  • Das Kieler Schloß aus der Vogelschau
  • Die Stadt in Trümmern
  • „Wälder“ in der Innenstadt
  • Das neue Vergnügungsviertel am Wall
  • Erhaltenswerte Baudenkmale
  • Vom Kieler Umschlag
  • „Badeergötzlichkeiten“ am Fördestrand
  • Zwei verheerende Schloßbrände
  • Ein Leben für die Bürger der Stadt
  • Deutsche Revolutionäre blickten nach Kiel
  • „Tiefe Heimatliebe“
  • Zur Schule durch Alt-Kiel
  • „Lebende Bilder“ in der Holstenstraße
  • Wo Künstler ein- und ausgingen
  • Im Seemannshaus war immer Trubel
  • Die Rückkehr des Prinzen Heinrich
  • Ein Porträtist der einfachen Leute
  • Spiegelbild der Zeitgeschichte
  • Von der „dritten Stadtgründung“ nach 1945
  • Aus dem Elend ins Wirtschaftswunder
  • Ein Adelshaus wird Museum

Buchcover mit dem Titel „Alt-Kiel und die Kieler Altstadt“ von Jürgen Jensen. Im oberen Bereich der Titel und Autorname auf weißem Hintergrund. Darunter ein Gemälde, das eine Menschenmenge vor einem brennenden Gebäude mit gotischem Fenster zeigt. Im Vordergrund hält eine Person eine Fahne in Blau, Weiß und Rot. Unten steht „Verlag Boyens & Co.“.

Jürgen Jensen:
Alt-Kiel und die Kieler Altstadt. Historische Streifzüge

(Sonderveröffentlichung 32 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Boyens Verlag | Heide 1998 | 112 S.
ISBN 978-3-8042-0828-5
Leider vergriffen!