• „Gut zu wissen“ – Lesung von Manuela Junghölter

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Die Kieler Autorin und Stadtführerin Manuela Junghölter liest am Donnerstag, 31.07. aus (noch) unveröffentlichten Erinnerungen über ihre Kindheit in der Gerhardstraße: "Aus der Geschichte lernen heißt auch, sich der eigenen Geschichte, zum Beispiel innerhalb der Familie zu stellen, auch wenn es für die Kriegsgeneration und ihre Nachgeborenen bisweilen schmerzhaft sein kann. Um der oft beklagten […]

  • Kiel um 1875 – Die Stadt im Gründungsjahr unserer Gesellschaft

    Nikolaikirche | Alter Markt, Kiel

    Anmeldung bitte über die Geschäftsstelle! Uwe Trautsch zählt zu den profilierten und bekannten Stadtführern Kiels. Es freut uns sehr, dass er sich zu diesem besonderen Jubiläums-Rundgang sofort bereit erklärt hat. Herr Trautsch führt uns zurück in unser Gründungsjahr 1875, stellt uns das Leben in Kiel vor und gibt damit einen spannenden Einblick in die damalige […]

  • „Auf einen Kaffee mit“ … Jens Raschke

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Der Kieler Dramatiker Jens Raschke erzählt uns am Montag, 04.08., wie durch ihn Stadtgeschichte zu Theaterstücken wird: "Wer denkt, die Geschichte Kiels lasse sich auf den Matrosenaufstand und 131 Kieler Wochen reduzieren, dem sei gesagt: Geschichte ist das, was man daraus macht. Und gerade aus der Geschichte Kiels lässt sich so einiges machen, zumindest aus […]

  • „Gut zu wissen“ – Lesung von Karsten Blaas

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Der Kieler Autor Karsten Blaas liest am Dienstag, 05.08., aus seinem Roman "Nordstern #'2". Auch der zweite Band um den Kieler Azubi Martin Hansen handelt von dessen Erlebnissen als Zeitreisender zwischen den Jahren 1980 und 2020. Der erste Teil stieß bei Kritik und Leserschaft auf ein durchweg positives Echo. Ein Rezensent nannte den 'Roman in […]

  • „Auf einen Kaffee mit“ … Annika Paetow

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Die Kieler Journalistin Annika Paetow nimmt uns am 06.08. mit auf ihre persönliche Entdeckungsreise durch die Stadt: "Obwohl ich nicht in der Landeshauptstadt aufgewachsen bin, hat mich schon in meiner Schulzeit die Kieler Stadtgeschichte mit dem Matrosenaufstand in ihren Bann gezogen. Heute beobachte und analysiere ich als Redakteurin der Kieler Nachrichten oft das „Heute“, merke […]

  • „Gut zu wissen“ – Vortrag von Wolfgang Gottschalck

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Unser Vereinsmitglied Wolfgang Gottschalck verrät uns am 07.08. die See-seitigen Geheimnisse von Kiel: "Da neben der allgemeinen Stadtgeschichte für mich die Seefahrt und die maritime Geschichte Kiels von besonderem Interesse ist, habe ich mir überlegt, den Zuhörerinnen und Zuhörern historisch bedeutsame und heute für alle sichtbare Veränderungen an der Kieler Förde zu zeigen und zu […]

  • „Auf einen Kaffee mit“ … Joerg Meyer

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Der Kieler Publizist Joerg Meyer erklärt uns am 08.08., wie Gedichte und andere literarische Texte ins Telefon gelangen und was sie dort bewirken. Er kuratiert das Literaturtelefon Kiel, das letzte noch "sendende" im deutschen Sprachraum. Seit März 2007 existiert es auch im Internet. Viele deutschsprachige Autor*innen von Rang und Namen liehen dem Kieler Literaturtelefon seit […]

  • „Auf einen Kaffee mit“ … Margrit Kähler

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Die Kielerin Margrit Kähler nimmt uns am 11.08. mit auf ihre Ahnensuche in den Archiven der Stadt: " Die Idee, die Geschichte meiner Mutter, Jahrgang 1929, aufzuschreiben, hatte ich schon länger, aber es brauchte zwei Ereignisse, damit ich endlich damit anfing. Meine Mutter erlitt im Alter von 90 Jahren einen Schlaganfall und es war nicht […]

  • „Gut zu wissen“ – Vortrag von Konrad Lütjohann

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Der Kieler Historiker Konrad Lütjohann beleuchtet am 12.08. in seinem Vortrag 'Kommunisten auf der Werft. Revolutionäre Betriebspolitik in den 70ern' die Arbeit maoistischer Gruppen auf den Howaldtswerken: "Stadtgeschichte bedeutet für mich, zu verstehen, wie unsere alltägliche Umgebung zu dem geworden ist, was sie heute ist. Sie macht es möglich, die verborgenen Geschichten hinter vertrauten Orten […]

  • „Auf einen Kaffee mit“ … Dr. Steve Ludwig

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Der Kieler Verleger Dr. Steve Ludwig erzählt uns am 13.08., was ihn an der Stadt- und Zeitgeschichte so fasziniert: der Kunsthistoriker und Fotograf weiß viel über Bücher und auch über Kiel! Fragen Sie ihn, wie ein Buch entsteht, was für einen Bildband wichtig ist und warum unsere Stadt sich sehen lassen kann. Viele der zahlreichen […]

  • „Gut zu wissen“ – Lesung von Jan Köhler-Kaeß

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Der Kieler Bildjournalist und langjährige Lokalredakteur der Kieler-Nachrichten Jan Köhler-Kaeß liest am 14.08. aus seinen unveröffentlichten Erinnerungen zu Stadtereignissen und Kieler Personengeschichten. Foto: Jan Köhler-Kaeß, privat  

  • „Auf einen Kaffee mit“ … Patrick Nawe

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Der Club-Historiker Patrick Nawe erzählt uns am 15.08., was er und sein Team für ihr Buch '125 Jahre Holstein Kiel. Die Chronik' über die gemeinsame Geschichte des Fußballvereins Holstein Kiel und der Marine herausgefunden haben. Das ist nur eine von vielen Geschichten aus der Stadtgeschichte in dem reich bebilderten Jubiläumsbuch über den ersten und bislang […]

  • „Ich wand’re durch Theresienstadt …“ – Musikalische Lesung und Zeitzeugengespräch

    Schauspielhaus Kiel

    Wie durch ein Wunder überlebte Edith Erbrich als Kind das Ghetto Theresienstadt – eines von nur 132 überlebenden Kindern. Heute berichtet sie als Zeitzeugin vom Alltag im „Vorhof der Hölle“ und engagiert sich unermüdlich gegen das Vergessen. In der musikalischen Lesung „Ich wand’re durch Theresienstadt …“ trifft ihre eindrucksvolle Lebensgeschichte auf bewegende Texte anderer Inhaftierter […]