• Vom Hotel zur Lehranstalt – Führung durch das Weltwirtschaftsinstitut

    Institut für Weltwirtschaft | Kiellinie 66, Kiel

    Anmeldung bitte über die Geschäftsstelle! Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel, idyllisch an der Förde gelegen, ist seit über einem Jahrhundert eine renommierte Denkfabrik für globale Wirtschaftsfragen und gerade zurzeit stark in den Medien vertreten. Ursprünglich als Hotel erbaut, beherbergt das Gebäude heute ein Zentrum, das mit seiner Forschung und Lehre weltweit Maßstäbe setzt. Die […]

  • Kriegsende 1945 an der Kieler Förde

    Schifffahrtsmuseum | Wall 65, Kiel

    Telefonische Anmeldung bitte unter: 0431 901 3428. Ein Vortrag von Prof. Dr. Uwe Jenisch, Honorarprofessor für Internationales Seerecht am Walther-Schücking-Institut der CAU Kiel. Der bebilderte Vortrag „Das Kriegsende 1945 an der Kieler Förde“ vor 80 Jahren erinnert an die dramatischen Ereignisse rund um die Kieler Förde mit Hafen, Kanal und militärischen Objekten. Es geht um […]

  • Vom Grauen zur Freundschaft – Neue Erkenntnisse zur Städtepartnerschaft mit Coventry

    Klosterkirchof | Kloster, Kiel

    Prof. Dr. Christoph Laucht von der Swansea University Wales präsentiert sein aktuelles Buch. Als  ausgewiesener Experte für transnationale Geschichte, beleuchtet Laucht die bewegte Entwicklung der Städtepartnerschaft zwischen Kiel und Coventry. In dem Vortrag zeigt er, wie aus den Schrecken des Zweiten Weltkriegs ein Modell für Versöhnung und Freundschaft entstand, das bis heute international Strahlkraft besitzt. […]

  • Der Südfriedhof und seine Geschichte

    Südfriedhof | Saarbrückenstraße 1, Kiel, Germany

    Anmeldung bitte über die Geschäftsstelle! Eine Führung von und mit Walter Arnold. Walter Arnold, versierter Kenner der Kieler Stadtgeschichte, nimmt Sie mit auf eine eindrucksvolle Führung über den Südfriedhof, der mit seiner Grabkunst und Architektur ein einzigartiges Zeugnis vergangener Zeiten ist. Neben kunstvoll gestalteten Denkmälern und historischen Grabstätten wird auch die Geschichte der Familie Ahlmann […]

  • Stadtgeschichte im Bild

    Atelier Torday | Wilhelmshavener Str. 6, Kiel

    Kieler Kunst im Gespräch. Der Maler Alexander Torday verbindet in vielen seiner Bilder die Geschichte Kiels mit dem Blick auf die aktuelle Situation. Er dokumentiert unsere Stadt und zeigt die Facetten ihres Wandels auf. Herr Torday wird uns seine Bilder zeigen und erläutern, um neue Perspektiven auf Kiel zu eröffnen. Treffpunkt: 14 Uhr in der […]

  • Sommer-Ausstellung: Gedenken an Kieler Opfer des NS-Terrors

    Universitätsbibliothek Leibnizstraße 9, Kiel

    Universitätsbibliothek würdigt Dr. Clara Stier-Somlo (1899-1942) Die Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) will das Wirken der früheren Bibliothekarin Dr. Clara Stier-Somlo erforschen. Ihr Leben ist laut UB-Direktorin Dr. Kerstin Helmkamp nicht nur Zeugnis eines individuellen Schicksals unter dem NS-Terror, sondern auch Teil der Geschichte der Universität Kiel.  Die promovierte Nationalökonomin arbeitete bis 1933 an der Universitätsbibliothek […]

  • Kiel um 1875 – Die Stadt im Gründungsjahr unserer Gesellschaft

    Nikolaikirche | Alter Markt, Kiel

    Anmeldung bitte über die Geschäftsstelle! Uwe Trautsch zählt zu den profilierten und bekannten Stadtführern Kiels. Es freut uns sehr, dass er sich zu diesem besonderen Jubiläums-Rundgang sofort bereit erklärt hat. Herr Trautsch führt uns zurück in unser Gründungsjahr 1875, stellt uns das Leben in Kiel vor und gibt damit einen spannenden Einblick in die damalige […]

  • 150 Jahre Stadtgeschichte – Kein Ende in Sicht!

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Geschichte prägt unsere Gesellschaft. In Kiel zeugen davon viele Spuren. Für uns und etliche andere sind sie Anstoß, genauer hin zu schauen und Antworten zu suchen, wie Kiel zu der Stadt wurde, die sie heute ist. Zu unserem Jubiläum laden wir Sie ein, gemeinsam mit Gästen aus Kultur, Forschung und Stadtleben auf Spurensuche zu gehen. […]

  • „Auf einen Kaffee mit“ … Betti Bogya

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Die Kieler Fotografin Betti Bogya wird uns im Gespräch am 28.07. ihr Konzept zur Fotoserie "Kieler Ansichten" erläutern: "Fotografisch öffnete sich Kiel auf den dritten Blick. Zuerst einmal ist da die Förde. Schön und unaufgeregt. Für uns Kieler*innen eine Selbstverständlichkeit – die Weite, die Luft und die Klarheit. Dann haben wir auf den zweiten Blick […]

  • „Gut zu wissen“ – Vortrag von Dr. Laura Potzuweit

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Die Kieler Historikerin Dr. Laura Potzuweit läßt uns in ihrem Vortrag am 29.07. teilhaben an ihren Forschungen zur Rolle der Kieler Polizei in der NS-Zeit unter dem Titel '269 Polizeiangehörige, 269 Täter? Personengeschichtliche Forschungen zu den drei Kieler Gedenktafeln in der Blumenstraße': "Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU Kiel ist die […]

  • „Auf einen Kaffee mit“ … Dr. Johannes Rosenplänter

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Der Historiker und Institutsleiter von Stadtarchiv und -museum Kiel Dr. Johannes Rosenplänter wird uns im Gespräch am 30.07. erzählen, wie seine Institution den digitalen Wandel begleitet und nutzt. Das Stadtarchiv Kiel dokumentiert in seinen Beständen die Geschichte der Landeshauptstadt. Es bildet gemeinsam mit dem Stadt- und Schifffahrtsmuseum ein Institut im Amt für Kultur und Weiterbildung. […]

  • „Gut zu wissen“ – Lesung von Manuela Junghölter

    Pop-up-Pavillon | Alter Markt 17, Kiel

    Die Kieler Autorin und Stadtführerin Manuela Junghölter liest am Donnerstag, 31.07. aus (noch) unveröffentlichten Erinnerungen über ihre Kindheit in der Gerhardstraße: "Aus der Geschichte lernen heißt auch, sich der eigenen Geschichte, zum Beispiel innerhalb der Familie zu stellen, auch wenn es für die Kriegsgeneration und ihre Nachgeborenen bisweilen schmerzhaft sein kann. Um der oft beklagten […]