Universitätsbibliothek würdigt Dr. Clara Stier-Somlo (1899-1942) Die Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) will das Wirken der früheren Bibliothekarin Dr. Clara Stier-Somlo erforschen. Ihr Leben ist laut UB-Direktorin Dr. Kerstin Helmkamp nicht nur Zeugnis eines individuellen Schicksals unter dem NS-Terror, sondern auch Teil der Geschichte der Universität Kiel. Die promovierte Nationalökonomin arbeitete bis 1933 an der Universitätsbibliothek […]
Anmeldung bitte über die Geschäftsstelle! Uwe Trautsch zählt zu den profilierten und bekannten Stadtführern Kiels. Es freut uns sehr, dass er sich zu diesem besonderen Jubiläums-Rundgang sofort bereit erklärt hat. Herr Trautsch führt uns zurück in unser Gründungsjahr 1875, stellt uns das Leben in Kiel vor und gibt damit einen spannenden Einblick in die damalige […]
Geschichte prägt unsere Gesellschaft. In Kiel zeugen davon viele Spuren. Für uns und etliche andere sind sie Anstoß, genauer hin zu schauen und Antworten zu suchen, wie Kiel zu der Stadt wurde, die sie heute ist. Zu unserem Jubiläum laden wir Sie ein, gemeinsam mit Gästen aus Kultur, Forschung und Stadtleben auf Spurensuche zu gehen. […]
Die Kieler Fotografin Betti Bogya wird uns im Gespräch am 28.07. ihr Konzept zur Fotoserie "Kieler Ansichten" erläutern: "Fotografisch öffnete sich Kiel auf den dritten Blick. Zuerst einmal ist da die Förde. Schön und unaufgeregt. Für uns Kieler*innen eine Selbstverständlichkeit – die Weite, die Luft und die Klarheit. Dann haben wir auf den zweiten Blick […]
Die Kieler Historikerin Dr. Laura Potzuweit läßt uns in ihrem Vortrag am 29.07. teilhaben an ihren Forschungen zur Rolle der Kieler Polizei in der NS-Zeit unter dem Titel '269 Polizeiangehörige, 269 Täter? Personengeschichtliche Forschungen zu den drei Kieler Gedenktafeln in der Blumenstraße': "Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU Kiel ist die […]
Der Historiker und Institutsleiter von Stadtarchiv und -museum Kiel Dr. Johannes Rosenplänter wird uns im Gespräch am 30.07. erzählen, wie seine Institution den digitalen Wandel begleitet und nutzt. Das Stadtarchiv Kiel dokumentiert in seinen Beständen die Geschichte der Landeshauptstadt. Es bildet gemeinsam mit dem Stadt- und Schifffahrtsmuseum ein Institut im Amt für Kultur und Weiterbildung. […]
Anmeldung bitte über die Geschäftsstelle! Uwe Trautsch zählt zu den profilierten und bekannten Stadtführern Kiels. Es freut uns sehr, dass er sich zu diesem besonderen Jubiläums-Rundgang sofort bereit erklärt hat. Herr Trautsch führt uns zurück in unser Gründungsjahr 1875, stellt uns das Leben in Kiel vor und gibt damit einen spannenden Einblick in die damalige […]
Die Kieler Autorin und Stadtführerin Manuela Junghölter liest am Donnerstag, 31.07. aus (noch) unveröffentlichten Erinnerungen über ihre Kindheit in der Gerhardstraße: "Aus der Geschichte lernen heißt auch, sich der eigenen Geschichte, zum Beispiel innerhalb der Familie zu stellen, auch wenn es für die Kriegsgeneration und ihre Nachgeborenen bisweilen schmerzhaft sein kann. Um der oft beklagten […]