Band 11 – Reichsbesitz, Entmilitarisierung und Friedensindustrie

Band 11 – Reichsbesitz, Entmilitarisierung und Friedensindustrie

in Kiel nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Buch erwuchs aus einer größeren Untersuchung zum Problem von Kontinuität und Wandel in einer deutschen Großstadt seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, was sich eigentlich 1945 und danach...

Band 10 – Das Kieler Rathaus

Entwicklung der modernen Architektur. Bearbeitet von Michael Richter. Welchen Einfluss hatte das Kieler Rathaus auf die Entwicklung der modernen Architektur? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, verfolgt der Bearbeiter Michael Richter die Entwicklung des Baues...
Band 9 – Kiel im Kaiserreich

Band 9 – Kiel im Kaiserreich

Das Erscheinungsbild der Marinestation der Ostsee 1871 – 1918. Welche Veränderungen brachte der Status als Marinestation der Ostsee für Kiel? In drei Kapiteln werden der Wandel der Stadtlandschaft, der Schiffbau und Erscheinungsformen des Kieler...
Band 8 – Materialien zur Kulturgeschichte Kiels

Band 8 – Materialien zur Kulturgeschichte Kiels

Aus der Zeit des Zweiten Deutschen Kaiserreiches 1871 – 1918. In den 1970er Jahren entwickelte sich auch in Kiel die moderne Stadtgeschichtsforschung als fester Bestandteil der neueren Geschichtswissenschaft. Man erkannte jedoch, dass sich viele Entwicklungen ...
Band 7 – Bevölkerung, Wirtschaft und Politik im kaiserlichen Kiel

Band 7 – Bevölkerung, Wirtschaft und Politik im kaiserlichen Kiel

zwischen 1870 und 1914. Das vorliegende Buch schildert die Entwicklung einer modernen Großstadt im 19. Jahrhundert. Damit wurde ein Forschungsgegenstand aufgegriffen, der lange Zeit nicht oder nur unzulänglich bearbeitet worden war. Bis dahin hatte sich die...
Band 6 – Eine deutsche Jugend

Band 6 – Eine deutsche Jugend

Erinnerungen an Kiel und den Schwanenweg. Reprints zur Kieler Stadtgeschichte Band 2 Das Buch sei „eine Apotheose des alten Kiel mit prachtvoll geschilderten Originalen, Gepflogenheiten und Lebensdarstellungen der damaligen Zeit.“ So werden Geert Seeligs...
Band 5 – Jahresbericht 1974/75

Band 5 – Jahresbericht 1974/75

der Arbeitsgemeinschaft Vor- und Frühgeschichte. Inhalt: Karl Heinrich Weigel: Tätigkeitsbericht des Vertrauensmannes für 1974/75 Uwe Albrecht: Ausgrabung, Rekonstruktion und Geschichte der spätmittelalterlichen Kapelle „Unserer lieben Frauen“ Heinz Delfs...
Band 4 – Asmus Bremers Chronik

Band 4 – Asmus Bremers Chronik

Eine Auswahl aus dem Chronicon Kiliense tragicum-curiosum. Eine „ordentliche und wahrhaffte Beschreibung der Geschichte von Vielerley Gewalt, Mord, Übelthaten und Unglücksfällen, welche sich in der Stadt Kiel und daherum von Anno 1432 biß Anno 1717 begeben...
Band 3 – Seestadt Kiel. Geschichte und Gegenwart

Band 3 – Seestadt Kiel. Geschichte und Gegenwart

Eine kommentierte Bilderchronik. Kiel hat als Seestadt in der jüngeren Vergangenheit eine durchaus bedeutsame Rolle gespielt. Im Kaiserreich wuchs sie als Flottenstützpunkt innerhalb weniger Jahrzehnte zur Großstadt heran. Heute ist sie vor allem durch den Groß- und...
Band 2 – Jahresbericht 1973

Band 2 – Jahresbericht 1973

der Arbeitsgemeinschaft Vor- und Frühgeschichte. Inhalt: Karl Heinrich Weigel: Tätigkeitsbericht des Vertrauensmannes für 1973 Uwe Albrecht: Baustelle Wall: Stadtmauer und Kapelle „Unserer lieben Frauen“ Walter Niebergall: Baugrube Haßstraße: Gerberhof...