Kiels Geschichte und Kultur bewahren und gestalten. Festschrift für Jürgen Jensen.
Inhalt:
- Vorwort der Herausgeber*innen
- Michael Salewski:
Ehre und Amt (S. 13-33) - Hans.-F. Rothert:
Der Kieler Kodex des Lübischen Rechts. Verschlungene Pfade und Rückkehr (S. 35-41) - Klaus-J. Lorenzen-Schmidt:
Korrespondenzen zwischen dem Kieler und dem Hamburger Rat 1445-1578 (S. 45-90) - Annette Göhres:
Kirchliche Überlieferung in Kiel (S. 91-100) - Peter Wulf:
„… auf dem Rathause der Stadt Kiel öffentlich verkauft werden soll.“ Versteigerungen schleswig-holsteinischer Güter auf dem Rathaus der Stadt Kiel Anfang des 19. J ahrhunderts (S. 101-112) - Gisela Vetter-Liebenow:
Zwischen Kritik und Anpassung: Der Simplicissimus (S. 113-138) - Dirk Dähnhardt:
Vier Tage im November. Kiel im Mittelpunkt der Weltgeschichte (S. 140-154) - Wolf Könenkamp:
Gefährliche Landwirtschaft (S. 155-174) - Ulrich Lange:
Zivilisierung, Militarisierung, Modernisierung. Anmerkungen zur Geschichte der Schutzpolizei in Schleswig-Holstein nach 1945 (S. 175-205) - Frank-Michael Kuhlemann / Karl-Heinrich Pohl:
Das Bildungssystem in Schleswig-Holstein während der 196oer/7oer Jahre. Überlegungen zum Stand der Forschung und zu zukünftigen Forschungsfeldern (S. 207-235) - Silke Göttsch:
Kiel und seine Universitätsmuseen (S. 237-248) - Jan Drees:
Gustav Ferdinand Thaulow. Das Vermächtnis eines gebürtigen Schleswigers und Kielers aus Leidenschaft (S. 249-280) - Doris Tillmann:
Die Kleider der Bertha Nöffke. Ein Beitrag zur Sachkulturforschung am Kieler Stadtmuseum (S. 281-302) - Helmut Grieser:
„Erwartet zur Belohnung so viel, als zu Eurem Wunsch geben kann Eure getreue …“ Die Audienz als „Liebes-Commerce“ (S. 303-321) - Michael Richter:
Das Projekt eines Museums für Industrie- und Alltagskultur in Kiel (S. 323-331) - Jürgen Rohweder:
„Piraten“ – Oder: Wie zwei auszogen, ein Schiff zu kapern (S. 333-338) - Renate Dopheide:
Der Brandtaucher, sein Erfinder und die Kieler Ausstellung (S. 339-365) - Hans Berger:
Bürgerschaftliches Engagement in der Region als Verpflichtung (S. 367-370) - Dieter Hartwig:
Jürgen Jensen als kritischer Begleiter des Marine-Ehrenmals in Laboe (S. 371-378) - Jürgen Miethke:
Jürgen Jensen – Museales Gewissen für das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum (S. 379-381) - Erich Maletzke:
Wie sich Kiel seit 1851 auf Weltausstellungen präsentierte (S. 383-398) - Kai Detlev Sievers:
Erinnerungen an einen Ort Kieler Geisteskultur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (S. 399-437) - Dieter Lohmeier:
Klaus Groth. Die Verdienste des Kieler Ehrenbürgers um die niederdeutsche Sprache und um das Kulturleben der Stadt (S. 439-474) - Lars Olof Larsson:
Lotte Hegewischs Gedenkblätter an Kiel (S. 475-489) - Kerstin Dronske:
William Turner in Kiel 1835 (S. 491-515) - Ulrich Schulte-Wülwer:
„Saure Arbeit – Frohe Feste“. Der Kieler Maler Friedrich Ernst Wolperding (S. 517-548) - Lars U. Scholl:
Hochöfen an der Ruhr. Ein Gemälde des Industriemalers Erich Mercker (1891-1973) (S. 549-571) - Telse Wolf-Timm:
Eine Berliner Künstlerin malt für Kiel. Bilder von Jeane Flieser aus ihrer mittleren Schaffenszeit (S. 573-592) - Jens Christian Jensen:
Der Maler Harald Duwe und die Landeshauptstadt Kiel. Gemälde des Künstlers im Stadt- und Schiffahrtsmuseum (S. 593-605) - Jürgen Hacker:
Jeder machte sein eigenes Ding . Galerie Lornsenstraße 1974-1977 (S. 607-634) - Renate Paczkowski:
MELDORPIA – Meldorf (S. 635-658) - Gert Kaster:
Kiels ältester Profanbau (S. 659-678) - Uwe Albrecht:
Eine Epoche Kieler Baukultur bald nicht mehr sichtbar . . . Zum unaufhaltsamen Schwund der vor 1880 errichteten Architektur in der Landeshauptstadt (S. 680-701) - Hans-Günther Andresen:
Auffälliges am Rande. Zur „Karlsruher Architektur“ der ehemaligen Kaiserlichen Post in Kiel-Hassee (S. 704-721)
Renate Paczkowski / Hans-F. Rothert / Brigitte Schubert-Riese (Hg.):
„… wird die fernste Zukunft danken …“. Kiels Geschichte und Kultur bewahren und gestalten. Festschrift für Jürgen Jensen
(Sonderveröffentlichung 47 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Wachholtz Verlag | Neumünster 2004 | 726 Seiten
ISBN 3-529-02493-7
In der Geschäftsstelle zum Preis von 24,50 € erhältlich (Nichtmitglieder 35,00 €).
Nur noch wenige Exemplare!