Band 101 – Zauber und Zwiespalt

Band 101 – Zauber und Zwiespalt

Der Kieler Bauhaus-Maler Karl Peter Röhl und die Politik  Karl Peter Röhl zählt ohne Zweifel zu den bedeutenden Kieler Malern. Leidenschaftlich, spontan, gestaltungsstark – die künstlerische Vita zeigt sich vielfältig und spannend. Sein aktives politisches Leben...
Band 100 – Kiels Städtepartnerschaften

Band 100 – Kiels Städtepartnerschaften

Die kommunale Außenpolitik der Stadt Kiel von der frühen Nachkriegszeit bis ans Ende der Neunzigerjahre Schon früh in der unmittelbaren Nachkriegszeit setzte Andreas Gayk, seinerzeit Oberbürgermeister der Stadt Kiel, ein Zeichen der Versöhnung und knüpfte Kontakte zu...
Band 99 – Aufbrüche II. Zehn Jahre später

Band 99 – Aufbrüche II. Zehn Jahre später

Geschichte, Geschichten und Projekte der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein von 2012 bis 2022. Zu ihrem 50-jährigen Bestehen gab die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein 2012 den Band...
Band 98 – Mehr als nur Sailing City!

Band 98 – Mehr als nur Sailing City!

Kiel im Spiegel archäologischer Quellen. Die Landeshauptstadt Kiel hat mehr zu bieten als nur die Kieler Woche, Segelwettkämpfe, Kreuzfahrer und Fährverbindungen nach Skandinavien.Auch wenn sie vor allem seit dem frühen 20. Jhdt. einem stetigen Wandel ausgesetzt war,...
Band 97 – Marinegeschichte auf dem Kieler Nordfriedhof

Band 97 – Marinegeschichte auf dem Kieler Nordfriedhof

Die Sonderveröffentlichung 97 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte widmet sich dem Kieler Nordfriedhof. Er wurde 1878 als Militärfriedhof angelegt, daher lassen sich viele seiner Gräber und Gedenkstätten mit marinegeschichtlichen Ereignissen in Verbindung...
Band 96 – Hier Himmelsfeier, dort Erdenposse

Band 96 – Hier Himmelsfeier, dort Erdenposse

Die Kieler Theater im 1. Weltkrieg zwischen Patriotismus, hoher Kunst und Ablenkung. „Auch zwischen den Waffen brauchen die Musen nicht zu schweigen.“ (Zitat aus: Kieler Neueste Nachrichten, 15.09.1914, Art. »Stadttheater«., Kritik zu Der Prinz von Homburg)Welche...
Band 95 – Kiel und die 70er

Band 95 – Kiel und die 70er

Günther Bantzer und der Beginn unserer Gegenwart. In keiner anderen Dekade erlebte Kiel eine so dynamische Entwicklung zur modernen Stadt wie in den 1970er Jahren. Mehr Wandel war selten. Rasant veränderte sich das demokratische Selbstverständnis der Kielerinnen und...
Band 93/94 – Kieler Urkundenbuch

Band 93/94 – Kieler Urkundenbuch

Beinahe 140 Jahre nach dem ersten konkreten Plan und ersten Vorarbeiten zu einem Kieler Urkundenbuch liegt es nun vor: ein Doppelband, der bisher unbekannte und unveröffentlichte Quellen aus den Kieler Stadtarchiv, dem Lübecker Stadtarchiv und dem...
Band 92 – „Geheim!“ Meldungen vom Kieler Kriegsschauplatz

Band 92 – „Geheim!“ Meldungen vom Kieler Kriegsschauplatz

Die alliierten Luftangriffe in den geheimen Lageberichten des örtlichen Polizeipräsidenten 1940/45.  Alle konnten die äußeren Bombenschäden der alliierten Luftangriffe in der Stadt sehen, doch die Lageberichte, die die Kieler Luftschutzpolizei darüber zeitnah und...
Band 91 – Hansestadt Kiel

Band 91 – Hansestadt Kiel

Von Händlern & Ratsherren, Grafen & Piraten. Kaum etwas hat den europäischen Raum im Mittelalter so geprägt wie die Zeit der Hanse. Auch Kiel war lange Zeit eine Hansestadt und Mitglied dieser einzigartigen Handelsvereinigung, bis die Mitgliedschaft zu Beginn...