Band 23 – Kriegsschauplatz Kiel

Luftbilder der Stadtzerstörung 1944/45.

Dieses Buch dokumentiert Kiels leidvollste historische Epoche. Als das Deutsche Reich am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg auslöste, wurde die Luftwaffe gegen feindliche Ziele mit massiver Härte eingesetzt und die Zivilbevölkerung den Angriffen schonungslos preisgegeben. Nach den Bombardements des mit Flüchtlingen überfüllten Bordeaux schrieb Thomas Mann am 20. Juni 1940 in sein Tagebuch: „Mitleid gebe es nicht mehr in Europa, sagen die Deutschen. Auch sie werden es noch zu spüren bekommen. Ihr Maß ist voll. In Deutschland selbst wurde zuerst das Mitleid abgeschafft. Wer weiß, wie das Elend, das sie jetzt schaffen, auf sie noch zurückschlagen wird!“

Thomas Manns Vorahnungen trafen nur zu präzise ein, nicht zuletzt für Kiel. Im Juli 1940 erfolgte der erste alliierte Großangriff auf die Stadt. Im Verlauf des Krieges zwangen 90 Luftangriffe mit 633 Vollalarmen die Bevölkerung insgesamt rund einen Monat in die Luftschutzkeller. Fast 2.900 Zivilpersonen verloren ihr Leben, über 5.000 wurden verletzt. 5 Mio. Kubikmeter Trümmer bedeckten das Stadtgebiet, auf das rund 44.000 Spreng- und etwa 500.000 Brandbomben niedergegangen waren.

Diese Kriegsschäden wurden in mehrfacher Weise dokumentiert. Britische und amerikanische Luftbildaufklärungseinheiten werteten die Angriffe schnellstens aus, um eine Erfolgskontrolle zu haben und neue Zielvorgaben für weitere Bombardierungen zu bestimmen. Sie benutzten dafür automatische Kameras. Auch deutsche Luftbildfotografen flogen – im Auftrag von Albert Speers Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion – 1943/44 zerstörte Städte ab und dokumentierten auch die Kieler Kriegsfolgen weiträumig. Ziel war vermutlich nicht nur, einen Überblick über den Zustand der bombardierten Städte zu bekommen, sondern auch eine Planungsgrundlage für den Wiederaufbau.

Jürgen Jensen:
Kriegsschauplatz Kiel. Luftbilder der Stadtzerstörung 1944/45
(Sonderveröffentlichung 23 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)

Wachholtz Verlag | Neumünster 1989 | 88 Seiten
ISBN 978-3-52902-697-2
In der Geschäftsstelle zum Preis von 10,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 15,00 €).

Band 13 – Kiel im Luftkrieg 1939 – 1945

Tagebuch des Alarmpostens Detlef Boelck.

„Durch Anordnung des Betriebsluftschutzleiters Kern wurde ich ab 1. Juli 1940 zum ‚Alarmposten des Rathauses‘ ernannt. Bei jedem Alarm oder Flakfeuer hatte ich mich auf schnellstem Wege ins Rathaus zu begeben. Ich erlebte die Angriffe daher wesentlich aktiver, als wenn ich zu Hause gewesen wäre. Von diesen Gängen zum Rathaus und meinen Sanitätswachen habe ich meine Eindrücke und Erlebnisse niedergeschrieben. […] – Bemerken möchte ich noch, daß es sich um meine Beobachtungen und Betrachtungen handelt, eine absolut genaue Darstellung der Geschehnisse kann erst eine amtliche Untersuchung bringen, denn nur ‚Eine gute Statistik ist die reine Wahrheit.“

So leitet Detlef Boelck sein „Bomben-Tagebuch“ Weihnachten 1945 ein, das hier zum ersten Mal im Wesentlichen ungekürzt als stadtgeschichtliche Quelle erscheint. Zwar war Boelcks Gesichtsfeld begrenzt, sein Blickwinkel der eines „Volksgenossen“ und eines Statistikers, seine Aufzeichnungen ergänzungsbedürftig. Doch sie geben – gerade in ihrer Mischung mit privaten Beobachtungen und Bemerkungen – ein ganz eigenes Bild der furchtbaren Situation. Nicht zuletzt sind sie ein Dokument der Veränderung, Zermürbung und Erschütterung eines Menschen, der den Luftkrieg an Ort und (ungeschützter) Stelle erlebte.

Titel SV 013 Boelck, Luftkrieg

 

 

 

 

 

 

 

Detlef Boelck:
Kiel im Luftkrieg 1939 – 1945 (eingeleitet von Jürgen Plöger)
(Sonderveröffentlichung 13 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte | Kiel 1980 | 150 Seiten
Ohne ISBN

In der Geschäftsstelle zum Preis von 6,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 7,50 €).