Die kommunale Außenpolitik der Stadt Kiel von der frühen Nachkriegszeit bis ans Ende der Neunzigerjahre.
Schlagwort: 20. Jahrhundert
Band 99 – Aufbrüche II. Zehn Jahre später
Geschichte, Geschichten und Projekte der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein von 2012 bis 2022.
Band 98 – Mehr als nur Sailing City!
Kiel im Spiegel archäologischer Quellen.
Die Landeshauptstadt Kiel hat mehr zu bieten als nur die Kieler Woche, Segelwettkämpfe, Kreuzfahrer und Fährverbindungen nach Skandinavien.
Band 95 – Kiel und die 70er
Günther Bantzer und der Beginn unserer Gegenwart.
Band 90 – Der Kieler Südfriedhof
Bestattungskultur und Gartenkunst seit 1869.
Band 89 – Das radikale Leben
Der Kieler Maler Richard Grune und seine Zeit (1903–1984).
Band 88 – Kieler Künstler III
In der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1918-1945.
Band 85 – Kiel im Zeitalter der Weltkriege
Fotografierte Stadt- und Zeitgeschichte 1914 bis 1955.
Band 84 – Die rote Kinderrepublik
2017 erschien anlässlich des 90. Jahrestages der “Kinderrepublik Seekamp” die Neuauflage des Buches „Die rote Kinderrepublik“ von Andreas Gayk und anderen.
Band 83 – Die Kieler Garnisonskirchen
Kirchenbau um 1900 zwischen Historismus und Moderne