Band 79 – Der Niemannsweg

Geschichte einer Straße, ihrer Menschen und Häuser in Kiel-Düsternbrook

Der Niemannsweg ist eine lange alleeartige Straße im Norden Kiels, die in ihrem Verlauf einem alten Feldweg folgt und am Rand des Gehölzes Düsternbrook liegt. Ihrer wechselvollen Geschichte während der sieben Jahrzehnte von 1873 bis 1945 geht Prof. Dr. Kai Detlev Sievers in diesem Buch nach. Zu Beginn der 1880er Jahre setzte die zunächst zögerliche, dann rasche Bebauung des Niemannswegs ein.

Eine Reihe politischer Veränderungen hinterließen ihre Spuren auch im Niemannsweg: Professoren zogen in die Gegend, wenig später die Seeoffiziere der kaiserlichen Flotte und Kieler Großkaufleute. Der Niemannsweg ist und war Wohnort bekannter Familien wie die der Ahlmanns, Lubinus’ oder Meyers. Weitere bekannte Bewohner des Niemannsweges waren u. a. der Soziologe Ferdinand Tönnies, der Sprachforscher Otto Mensing oder der Kaufmann Carl Lehment. Der Niemannsweg ist „eine der großen Straßen“ des Landes, und dies ist die erste kenntnis- und materialreiche Darstellung ihrer Geschichte.

Titelbild Sonderveröffentlichung 079 Der Niemannsweg


Kai Detlev Sievers:
Der Niemannsweg. Geschichte einer Straße, ihrer Menschen und Häuser in Kiel-Düsternbrook
(Sonderveröffentlichung 79 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Wachholtz Verlag | Kiel/Hamburg 2016 | 224 S.
ISBN 978-3-529-05133-3
In der Geschäftsstelle zum Preis von 17 € erhältlich (Nichtmitglieder 29,95 €).

Band 60 – Bombennächte und Frontschicksale

Briefwechsel einer Kieler Familie 1939-1945.

Die Brüder Jörg und Ottfried Benz aus Kiel waren während des Zweiten Weltkrieges an unterschiedlichen Fronten eingesetzt. In zahlreichen Feldpostbriefen versuchten sie, den Kontakt zueinander und zu den Eltern aufrecht zu erhalten.

Aus den etwa 1000 Briefen der Jahre 1939 bis 1945 hat Jörg Benz 200 ausgewählt, verschickt aus Kiel und von zahlreichen Kriegsschauplätzen in Europa. Die Briefe vollziehen die Kriegsjahre aus der sehr persönlichen Sicht der beiden jungen Männer und ihrer Eltern nach.

Die Bedeutung dieses Briefwechsels liegt vor allem in den einmaligen und unmittelbaren Einblicken, die er in die Denkweise ihrer Verfasser und in ihr Selbstverständnis eröffnet. So konstatiert Benz selbst: „Ich schaute gewissermaßen in meine eigenen Augen, 60 Jahre, nachdem ich meine Zeilen geschrieben hatte. Das war eine merkwürdige Begegnung mit mir selbst, die manche Ratlosigkeit über meinen damaligen Standpunkt in mir hinterließ.“

Jörg Benz:
Bombennächte und Frontschicksale – Briefwechsel einer Kieler Familie 1939-1945
(Sonderveröffentlichung 60 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Husum Verlag | Husum 2008 | 462 Seiten

ISBN 978-3-89876-404-9
In der Geschäftsstelle zum Preis von 12,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 17,95 €).