Band 98 – Mehr als nur Sailing City!

Kiel im Spiegel archäologischer Quellen.

Die Landeshauptstadt Kiel hat mehr zu bieten als nur die Kieler Woche, Segelwettkämpfe, Kreuzfahrer und Fährverbindungen nach Skandinavien.

Auch wenn sie vor allem seit dem frühen 20. Jhdt. einem stetigen Wandel ausgesetzt war, sind zahlreiche Spuren aus der Vergangenheit noch zu entdecken. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes, junge Archäologinnen und Archäologen, nehmen uns mit auf eine spannende Reise, die von den ersten Siedlern an der Ostsee über Schiffswracks in der Kieler Förde und kaum bekannte Zeugnisse der NS-Zeit bis in die Gegenwart führt. Dabei geht es nicht nur um archäologische Funde, sondern ebenso um stadtgeschichtliche und stadtgesellschaftliche Fragen.

Der Band zeigt in vielfältiger Form das Erbe der Moderne in unserer Stadt und stellt interessante Aspekte aus der Alltagskultur der Bürgerinnen und Bürger vor. Alle Beiträge sind spannenden und ungewöhnlichen Feldern der Archäologie der Moderne gewidmet.

Ein Buch, das in seiner Themenvielfalt zum Entdecken einlädt und Material für Diskussionen und zukünftige Stadtgestaltung bietet. Großartige Fotos, zahlreiche Karten und Abbildungen geben einen lebendigen Einblick in die Geschichte der Fördestadt.

Inhalt:

  • Kiel im Spiegel archäologischer Quellen
  • Kiel wird Küste. Die ersten Siedler an der Ostsee
  • Wohnen in bester Lage. Die Ausgrabungen in der Haßstraße
  • Die alte Festung und das Meer. Kiel-Friedrichsort im Fokus der Archäologie
  • Untergegangen in der Kieler Förde. Neuzeitliche Schiffswracks aus drei Jahrhunderten
  • Das ehemalige Marine-Untersuchungsgefängnis in Kiel-Wik
    – Graffiti aus vier Kellerzellen
    – Arrest mit endlosem Hunger
  • Bomber, Bark und Seekuh. Wracks des 2. Weltkrieges in der Kieler Förde
  • Versenkt – vergraben – vergessen. Das Wrack des Schweren Kreuzers „Admiral Scheer“
  • „Klar zum Tauchen!“ – U 995 als lebendiges Museum
  • Rüstungsbetrieb, Güterbahnhof und Radioteleskop. Strukturwandel an der CAU
  • Die Parzelle im Möbelhaus. Untersuchungen auf dem Gelände des „Prüner Schlags“
    – Die Parzelle
    – Today’s Trash – Tomorrow’s Relic?!
  • Tatbestand: Sachbeschädigung!? Die Graffiti im Johanna-Mestorf-Hörsaal der CAU
  • Vom Horten und Finden – Moderne Depotfunde in der Stadt für alle?
  • Bildteil

SV 98 - Mehr als nur Sailing City

 

 

 

 

 

 

 

Fritz Jürgens / Wolf Ulrich Müller (Hg.):
Mehr als nur Sailing City! Kiel im Spiegel archäologischer Quellen
(Sonderveröffentlichung 98 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Verlag Ludwig | Kiel 2022 | 216 Seiten, 24 S/W- und 109 Farbabbildungen, Klappenbroschur

ISBN 978-3-86935-435-4
In der Geschäftsstelle zum Preis von 22,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 29,90 €)

Band 89 – Das radikale Leben

Der Kieler Maler Richard Grune und seine Zeit (1903–1984).

Der Kieler Maler Richard Grune war ein überaus vielschichtiger Mensch. Allergisch gegen jede Autorität und Moral, dabei als Maler und Kunstpädagoge mitfühlend und humanistisch geprägt, führte ihn sein Leben radikal und häufiger an die Abgründe menschlicher Existenz als auf die Höhen künstlerischer Erfolge. In der „Passion des XX. Jahrhunderts“, seinem bekanntesten Werk, hält er uns als Zeitzeuge und Opfer der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in nur wenigen Lithographien den Spiegel des Novecento vor, einer Epoche, deren Folgen wir noch lange spüren werden. Heute zeigen einige der berühmtesten Museen der Welt seine Werke, und doch ist er fast vergessen als Mitglied einer Generation, die in der Ökonomisierung der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg keinen Platz mehr fand. Richard Grune blieb Kiel lebenslang tief verbunden und es ist an der Zeit, ihn und sein Werk neu zu entdecken.

Rolf Fischer:
Das radikale Leben. Der Kieler Maler Richard Grune und seine Zeit (1903–1984)
(Sonderveröffentlichung 89 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Verlag Ludwig | Kiel 2019 | 232 Seiten
ISBN 978-3-86935-355-5

In der Geschäftsstelle zum Preis von 17,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 24,00 €)

Band 88 – Kieler Künstler III

In der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1918-1945.

Der Kieler Matrosenaufstand und die Novemberrevolution von 1918 führten in der ehemaligen Reichsmarinestadt auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet zu einem radikalen Wandel. Für Künstler, Literaten und Schauspieler war der Expressionismus die angemessene Kunstform, dem Grauen des Krieges, aber auch den politischen und sozialen Utopien angemessenen Ausdruck zu verleihen. Künstlerinnen, denen die Weimarer Republik erstmals den Zugang zu Staatlichen Kunstakademien ermöglichte, hatten es weiterhin schwer und wurden nach der Eheschließung von ihren Männern zur Aufgabe ihres Berufes genötigt. Die begabtesten Künstler verließen Kiel bereits in den 1920er Jahren. Wer in Kiel blieb, bezahlte einen hohen Preis. Einige verzettelten sich in einem Geflecht von Intrigen, Richtungskämpfen oder Künstlerneid. Fast alle Kieler Künstlerinnen und Künstler büßten im Bombenhagel des Weltkrieges große Teile ihres Werkes ein. Hans Hansen und Bruno Willer verloren ihr Leben an der Front, Heinrich Ehmsen erlebte die Folterungen im Berliner Gestapo-Keller, Erich Schmidt-Kabul wurde zwangssterilisiert, Richard Grune kam als Homosexueller in ein Konzentrationslager, Hans Ralfs landete in der Psychiatrie. Dagegen stieg Erich Vollbehr mit seinen Propagandagemälden der Reichsparteitage zum Günstling des Führers auf und setzte seine Tätigkeit als gefeierter Künstler nach Kriegsende fort. Mit dem Titel „Kieler Künstler – Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches“ findet die auf drei Bände angelegte Gesamtdarstellung des Kieler Kunstschaffens, die in Band 1 dem Dänischen Gesamtstaat und in Band 2 der Zeit Preußens gewidmet war, ihren Abschluss. Unter anderem werden in 30 ausführlichen Biografien Künstler und Künstlerinnen dieser Zeit gewürdigt. Dabei wurden Tageszeitungen und schriftliche Nachlässe in Archiven, Museen und im Privatbesitz in einem Umfang ausgewertet, der neue Maßstäbe setzt.

Ulrich Schulte-Wülwer:
Kieler Künstler – Band 3: In der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1918-1945
(Sonderveröffentlichung 88 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Boyens Buchverlag | Heide 2019 | 480 Seiten
ISBN 978-3-8042-1493-4

In der Geschäftsstelle zum Preis von 25,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 35,00 €).
Für alle drei Bände gemeinsam zahlen Mitglieder 65,00 €.


Band 57 – „Halte fest, was dir von allem übrigblieb“

100 Jahre Theater am Kleinen Kiel.

Dieses Buch versammelt fast 30 Beiträge – journalistische, wissenschaftliche, kulturpolitische sowie Beiträge von Bühnenkünstlern und -künstlerinnen und von Theaterbegeisterten. Es verschafft einen profunden Überblick über die Entwicklung des Kieler Theaterlebens im 20. Jahrhundert. Der Untertitel verweist dabei auf die Eröffnung des Stadttheaters als baugeschichtliches Datum sowie die Gründung der Städtischen Bühnen am 1. Oktober 1907. Die Autoren widmen sich dem Werk und der Wirkung jener Personen, die den „Organismus“ des Kieler Theaters belebt haben und beleben. Es würdigt Theaterleiter, Regisseure, Choreografen, Sänger und Schauspieler – zeitbedingt waren nur wenige Frauen darunter – und ihre wechselnden Themen, ihre unterschiedlichen Stile und Arbeitsweisen. Es geht ein auf kulturpolitische Zielsetzungen, auf die Ansprüche der Kritik und nicht zuletzt auf die Wertschätzung durch das Publikum. Dieses Netzwerk in seiner Vielfalt darzustellen, ist Hauptziel dieser Publikation.

Ole Hruschka (Hg.):
„Halte fest, was dir von allem übrigblieb“. 100 Jahre Theater am Kleinen Kiel
(Sonderveröffentlichung 57 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Ludwig Verlag | Kiel 2007 | 232 Seiten
ISBN 978-3-937719-62-7
In der Geschäftsstelle zum Preis von 17,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 22,80 €).

Band 45 – Erinnerungen der Kieler Kriegsgeneration 1930/1960

„Als das Jahr 1933 anbrach, kam Hitler an die Macht und der kleine Peter aufs Gymnasium“, beginnt der bekannte Germanist Peter Wapnewski seine Erinnerungen an die Schulzeit in Kiel. Solche letztlich weltpolitischen Ereignisse hatten Auswirkungen auf den konkreten Alltag und das persönliche Schicksal. In dieser Anthologie beschreiben mehr als vierzig Autor*innen ihre eigenen Erfahrungen mit den Ereignissen und Entwicklungen nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und beim Wiederaufbau im Nachkriegsdeutschland. Das Spektrum der Themen reicht vom Erleben eines Auftritts von Hitler über den Boykott jüdischer Geschäfte bis zu den Bombennächten während des Krieges und den ersten Schuljahren nach 1945. Die Berichte sind eindrucksvolle Dokumente der Zeitgeschichte.

Christa Geckeler (Hg.):
Erinnerungen der Kieler Kriegsgeneration 1930/1960
(Sonderveröffentlichung 45 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Husum Verlag | Husum 2003 | 248 Seiten
ISBN 978-3-89876-117-8
In der Geschäftsstelle zum Preis von 10,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 15,00 €).
(Nur noch wenige Exemplare)

Band 44 – Der Kieler U-Bootbunker „Kilian“

Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus.

Das Buch dokumentiert die Geschichte des auf dem Ostufer des Kieler Hafens in den Jahren 1941-1943 errichteten U-Boot-Bunkers „Kilian“. Die Darstellung ist eingebettet in eine Untersuchung des Kieler Hafens als Standort der deutschen Rüstungs- und Schiffbauindustrie sowie der Auswirkungen der strategischen Seekriegsplanungen der deutschen Kriegsmarine. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Konzepte seit Kriegsende über die Nutzung des Bunkers und des Geländes dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die öffentliche, kontrovers geführte Debatte über die Erhaltung des Bunkers als Mahnmal oder Kriegsdenkmal.

R. Bohn / M. Oddey:
Der Kieler U-Bootbunker „Kilian“. Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus
(Sonderveröffentlichung 44 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Verlag für Regionalgeschichte | Bielefeld 2003 | 254 Seiten
ISBN 978-3-89534-484-2
In der Geschäftsstelle zum Preis von 16,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 24,00 €)

Band 40 – Kiel in alter Schönheit

Historische Aufnahmen von Ferdinand Urbahns 1930-1940.

„Die schönste deutsche Stadt am Meer“ – „Kiel hat mit Recht Anspruch auf diese Bezeichnung, denn in keiner anderen Stadt ist das Erlebnis der blauen deutschen See – der Ostsee – so unmittelbar und so reizvoll wie hier.“ So schwärmerisch formuliert 1939 ein Reiseführer.

In der Realität war Kiels Erscheinungsbild um diese Zeit weniger beeindruckend. Die beispiellose Entrwicklung von der holsteinischen Landstadt zum Reichskriegshafen hatte im ausgehenden 19. Jh. zu einem unorganisch gewachsenen Stadtbild geführt. Vieles war unvollendet und torsohaft geblieben. Die militärischen und ökonomischen Sachzwänge erwiesen sich als stärker als die Tradition, wertvolle Bausubstanz zu erhalten.

Mitte der 1920er Jahre hieß es dann, „die Linien des Hafens, die bewaldeten Hügel Düsternbrooks, denen im Süden der Abschluß durch das Vieburger Gehölz und im Osten die Höhen des früheren Werftparks entsprächen, schafften im Verein mit den betonten Punkten des engeren Stadtbildes, den Türmen, Speichern, Werften und des Schlosses, das Bild einer durchaus charaktervollen Schönheit, welches das Desorganisierte des Innern vergessen lasse.“

Der Fotograf, der dieses Bild der Fördestadt und Fördelandschaft vor dem 2. Weltkrieg in seinen Aufnahmen umsetzte, war Ferdinand Urbahns. Er stammte aus einer alten Fotografenfamilie und blieb bis 1945 der führende „Lichtbildner“ der Stadt, die er in Heimat- und Werbepublikationen nicht zuletzt wärend der 12 Jahre des Nationalsozialismus bildlich vorstellte. Er hielt aber auch die Zerstörungen im 2. Weltkrieg fest.

Viele seiner Werke gingen verloren, doch es sind einzigartige professionelle Farbaufnahmen erhalten, die die Grundlage dieses Buches bilden. Die Zusammenstellung folgt einem fiktiven Passagier, der die Kieler Förde von See her ansteuert und die Stadt von Nord nach Süd erlebt.

Titel SV 040 Urbahns - Kiel in alter Schönheit

 

 

 

 

 

 

 

Jürgen Jensen:
Kiel in alter Schönheit. Historische Aufnahmen von Ferdinand Urbahns
(Sonderveröffentlichung 40 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Wachholtz Verlag | Neumünster 2002 | 80 Seiten

ISBN 3-529-02528-3
Leider vergriffen!

Band 36 – Die Pädagogische Hochschule Kiel im Dritten Reich

Nach dem Ende der NS-Herrschaft in Deutschland hat es lange keine Auseinandersetzung über die Rolle der Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus gegeben. Für die Pädagogische Hochschule Kiel stellt der Band wichtige Fragen: Was wurde in dieser Zeit dort gelehrt? Wer waren die Dozenten? Inwieweit wurde nationalsozialistisches Gedankengut übernommen und propagiert? Und schließlich: Wie ist die Hochschule in der Nachkriegszeit mit ihrer Vergangenheit umgegangen? – Dieser Sammelband ist aus einem öffentlichen „Politischen Forum“ hervorgegangen, das am 5. Juni 2000 im Schleswig-Holsteinischen Landtag stattfand. Aus dem Inhalt:

  • F.-M. Kuhlemann: Schule, Hochschule und Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus
  • M. Hanisch: Zur Lage der Studenten an der Universität Kiel im Dritten Reich
  • A. Bruhn: Didaktische Konzeptionen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Das Beispiel Ulrich Peters
  • M. Jessen-Klingenberg: Karl Alnor (1891-1940), ein Kieler Geschichtsdidaktiker im Dritten Reich
  • H.-R. Dräger: Die Pädagogische Hochschule in der NS-Zeit – persönliche Erinnerungen und Überlegungen
  • A. Klußmann, A. Pfaff, K. Reinsdorf, Ch. Schimmer: Adolf Bracker, ein Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung während und nach dem Dritten Reich. Eine Spurensuche
  • S. Pischel: Ivo Braak – ein Hochschullehrer an der Hochschule für Lehrerbildung und an der Pädagogischen Hochschule in Kiel
  • H.-Ch. Petersen: Der Umgang mit dem „nationalsozialistischen Erbe“ – das Beispiel Ivo Braak

Karl Heinrich Pohl (Hg.):
Die Pädagogische Hochschule Kiel im Dritten Reich
(Sonderveröffentlichung 36 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Verlag für Regionalgeschichte | Bielefeld 2001 | 196 S.
ISBN 978-3-89534-377-3
In der Geschäftsstelle zum Preis von 10,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 14,00 €).

Band 33 – Von der Kaiserkrone zum CinemaxX

Die Geschichte der Kieler Filmtheater.

Mit großer Sorgfalt und Genauigkeit hat Horst Reimers, selbst passionierter Cineast, die Geschichte der Kieler Lichtspielhäuser von ihren Anfängen bis zum Jahr 2000 erforscht und dargestellt. Wie in einer traditionellen Vorstellung mit Werbung, Kulturfilm, Wochenschau, Pause und Hauptfilm läuft in diesem Buch die „Programmfolge“ der Kinogeschichte von 1896 bis zur neuen Jahrtausendwende ab. Viele vertraute Anzeigen und Bilder aus den Kieler Filmtheatern – von A wie American Theatre bis W wie Weltspiegel – werden beim Lesen ins Gedächtnis gerufen, unbekannte neu entdeckt. Es werden Erinnerungen an Filme wach, die alle gesehen haben, und es wird deutlich, wie vielfältig, informativ und bemerkenswert die Kieler Kinogeschichte als Teil der Stadt- und Kulturgeschichte ist.

Horst Reimers:
Von der Kaiserkrone zum CinemaxX. Die Geschichte der Kieler Filmtheater
(Sonderveröffentlichung 33 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
Husum Verlag | Husum 1999 | 478 S.
ISBN 978-3-88042-916-1
In der Geschäftsstelle zum Preis von 15,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 25,00 €).
Bei uns leider vergriffen!

Band 25 – Kiel, die Deutschen und die See

Dokumentation eines internationalen Kolloquiums vom 13. – 15. Mai 1992 aus Anlass des 750. Jahrestages der Stadtgründung, das gemeinsam von der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. und dem Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet wurde.

Das Buch ist gleichzeitig erschienen als Beiheft 3 in der Reihe Historische Mitteilungen. Aus dem Inhalt:

  • Michael Salewski: Deutschland als Seemacht
  • Michael Epkenhans: Seemacht = Weltmacht
  • Jost Düffer: Wilhelm II. und Adolf Hitler
  • Jörg Duppler: Revisionismus oder Weltmachtstreben?
  • Werner Rahn: Strategische Wechselwirkung zwischen Nord- und Ostseekriegführung im 19. und 20. Jahrhundert
  • Hans-Jochen Meyer-Höper: Die Bundesmarine in der Ostsee
  • Klaus Herold: Der Kieler Brandtaucher
  • Wilhelm Deist: Kiel und die Marine im Ersten Weltkrieg
  • Hans-Georg Glaeßer: Das Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft
  • Dieter Adelung: Die Geschichte des Instituts für Meereskunde
  • Uwe Jenisch: Maritime Wirtschaft
  • Carl-Axel Gemzell: Handels- und Marinepolitik in Nordeuropa
  • Heinrich Walle: Marinebauten in Kiel
  • Jürgen Jensen: Schiffbau in Kiel. Planungen für ein Industriemuseum

Jürgen Jensen u.a.:
Kiel, die Deutschen und die See
(Sonderveröffentlichung 25 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)

Franz Steiner Verlag | Stuttgart 1992 | 253 Seiten
ISBN 978-3-515-06266-4
In der Geschäftsstelle zum Preis von 15,00 € erhältlich (Nichtmitglieder 44,00 €)